Entwicklung italienischer Immobilienmarkt
Die durchschnittlichen Immobilienpreise stiegen in Europa zwischen 2011 bis 2018 um 11,5%. Italien befindet sich jedoch am unteren Ende dieser Liste mit einem Preisrückgang von 17,6%.
Nach Angaben einer aktuellen Studie des Immobilienportals idealista setzt sich der Rückgang der Immobilienpreise in Italien weiter fort. Lediglich in der Toskana wurde ein leichter Anstieg verzeichnet (+1,2%); die größte Preissenkung wurde auf Sardinien beobachtet (-14,8%).
In Italien konzentrieren sich fast alle Immobilienkäufe und -verkäufe auf den Wohnungssektor. Ein Haus oder eine Wohnung in Mailand zu kaufen ist 25,5% teurer als in Rom, wie aus den neuesten Daten des Marktforschungsunternehmen Sigest hervorgeht.
Wie teuer ist es, eine Immobilie in Italien zu kaufen? Das südeuropäische Land erholt sich langsam wieder von einer langen und schmerzhaften Rezession.
Das neue Jahr beginnt mit politischer Instabilität und wirtschaftlichen Schwierigkeiten, was die allgemeine Prognose für 2019 etwas erschwert.
In den ersten neun Monaten des Jahres 2018 stiegen die Umsätze auf dem Wohnungsmarkt in den italienischen Großstädten. Dies geht aus den vom Centro Studi di Abitare Co.
Laut einer Studie der Marktforschung des Immobilienportals idealista sind Immobilieninvestitionen in Italien zunehmend rentabel, selbst wenn die Renditen italienischer Staatsanleihen (10-jährige BTP) auf 3,4% steigen.
Auf dem italienischen Immobilienmarkt, der im ersten Halbjahr 2018 Anzeichen einer Erholung zeigte, stechen die drei Großstädte Mailand, Rom und Neapel hervor. Hier präsentieren wir Ihnen die wichtigsten Trends, die Tecnocasa ausgemacht hat.
Die Mieten auf dem italienischen Immobilienmarkt steigen weiter an.
Die Marktforschung von Re/Max Italia hat einen Bericht erstellt, der den Markt für Ferienimmobilien in Italien analysiert. Hier erzählen wir Ihnen, was, wo und von wem am meisten nachgefragt wird.
In der ersten Jahreshälfte 2018 stieg die Rentabilität im Bereich der Kurzzeitvermietungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, wie aus der dritten Studie zu Kurzzeitvermietungen von Halldis hervorgeht. Hier stellen wir Ihnen die Ergebnisse im Detail vor.
Der italienische Wohnungsmarkt ist weiter im Aufschwung. Laut den neuesten Daten, die vom italienischen Finanzministerium (Agenzia delle Entrate) veröffentlicht wurden, wurden im zweiten Quartal 2018 153.693 Immobiliengeschäfte registriert, 5,6% mehr als im gleichen Zeitraum des Jahres 2017.