Leben zu Hause in Italien
Unsplash

Visual Capitalist hat eine Infografik erstellt, in der die europäischen Länder nach dem Prozentsatz der 25- bis 29-Jährigen, die noch bei ihren Eltern leben, geordnet sind. Die Daten stammen von Eurostat (2023).

Es ist wichtig zu beachten, dass ein Teil der überwachten Metrik auf „Personen, die vom Familieneinkommen profitieren oder zu diesem beitragen“ basiert. Dies bedeutet, dass in diesem Datensatz auch Fälle berücksichtigt werden, in denen erwachsene Kinder ihre älteren Eltern unterstützen.

In Kroatien und Montenegro leben fast 80 % der Erwachsenen im Alter zwischen 25 und 29 Jahren zu Hause. Im benachbarten Serbien liegt dieser Wert interessanterweise nur bei 69 %. Italien liegt (zusammen mit der Slowakei) mit 70 % auf Platz drei.

Italien gehört zu den europäischen Ländern, in denen junge Erwachsene unter 30 große Schwierigkeiten haben, aus dem Elternhaus auszuziehen. Kulturelle Faktoren, wirtschaftlicher Druck und eine stark familienorientierte Gesellschaft tragen zu diesem Phänomen bei. Die hohen Lebenshaltungskosten, vor allem in städtischen Gebieten, in Verbindung mit der Instabilität des Arbeitsmarktes machen es schwierig, finanziell unabhängig zu werden. Hinzu kommt, dass die traditionellen Werte den engen Familienzusammenhalt fördern, was dazu führt, dass erwachsene Kinder, die zu Hause leben, im Vergleich zu anderen Ländern eher akzeptiert werden.

Trends zum Wohnen zu Hause in Italien
Visual Capitalist