Dieses großartige neoklassizistische Monument, auch als Altar des Vaterlandes bekannt, würdigt die italienische Geschichte und bietet einen atemberaubenden Blick über Rom.
Viktorianisch, was ist das?
Das viktorianische Unsplash

Das Vittoriano, auch bekannt als Denkmal für Viktor Emanuel II. oder Altar des Vaterlandes, ist ein Nationaldenkmal im Herzen Roms auf der Piazza Venezia. Es ist dem ersten König des vereinten Italiens gewidmet und symbolisiert die nationale Einheit sowie demokratische und europäische Werte. Die strategische Lage und imposante Größe machen das Monument zu einem der bekanntesten Wahrzeichen der italienischen Hauptstadt. Doch was genau ist das Vittoriano und welche Geschichte verbirgt sich dahinter? Hier erfahren Sie alles Wissenswerte.

Warum wurde das Vittoriano in Rom erbaut?

Das Denkmal wurde zum Gedenken an Viktor Emanuel II., den ersten König des vereinten Italiens, und zur Feier der nationalen Einheit errichtet. Doch wann und von wem wurde es gebaut? Der Bau begann 1885 unter der Leitung des Architekten Giuseppe Sacconi, der den Wettbewerb für den Entwurf gewann. Die Wahl der Piazza Venezia als Standort war kein Zufall: Dank der zentralen, strategisch günstigen Lage dominiert das Denkmal das Stadtbild Roms.

Das Vittoriano – auch bekannt als Altar des Vaterlandes – ist ein außergewöhnliches Beispiel neoklassizistischer Architektur. Die markante weiße Struktur besteht hauptsächlich aus Botticino-Marmor. Der Bau des Vittoriano dauerte mehrere Jahrzehnte, an dem zahlreiche Künstler und Handwerker beteiligt waren. Das Vittoriano wurde 1911 anlässlich der Feierlichkeiten zum 50. Jahrestag der italienischen Vereinigung offiziell eingeweiht, die Arbeiten wurden jedoch bis 1925 fortgesetzt.

Was befindet sich im Inneren des Vittoriano?

Das Denkmal zelebriert nicht nur die Vereinigung Italiens, sondern dient auch als Gedenkstätte für die im Krieg gefallenen italienischen Soldaten. Im Inneren befindet sich das Grabmal des unbekannten Soldaten – ein eindrucksvolles Symbol für die Opferbereitschaft und das kollektive Gedächtnis. Jedes Jahr ist dieser Ort Schauplatz offizieller Zeremonien und nationaler Feierlichkeiten, darunter dem Tag der Republik Italiens am 2. Juni.

Viktorianisch, was ist das?
Der Altar des Vaterlandes Unsplash

Die markante Architektur des Altars des Vaterlandes

Eines der markantesten Merkmale des Vittoriano ist die riesige Treppe, die zum Altar des Vaterlandes führt. Diese Treppe ist nicht nur ein architektonisch beeindruckendes Element, sondern symbolisiert auch den Weg zu Einheit und Freiheit.

Im Inneren des Monuments befindet sich das bereits erwähnte Denkmal für den unbekannten Soldaten, während die Struktur des Vittoriano durch eine Reihe von dekorativen Elementen bereichert wird, darunter korinthische Säulen, allegorische Statuen, die bürgerliche Tugenden darstellen, und Flachreliefs, welche die Geschichte und Werte eines vereinten Italiens darstellen.

Viktorianisch, was ist das?
Das Vittoriano und die Foren Pexels

Museen und Wechselausstellungen im Vittoriano

Der Vittoriano-Komplex beherbergt zudem bedeutende Kultureinrichtungen, die das Museumsangebot Roms bereichern. Darunter gibt es einige, die besonders sehenswert sind:

  • Das Institut für die Geschichte des italienischen Risorgimento widmet sich der Bewahrung und Förderung der historischen Erinnerung an die Vereinigung Italiens. Im Inneren können Besucher eine umfangreiche Sammlung von Dokumenten, Fotografien und Artefakten erkunden, welche die Geschichte des Risorgimento erzählen – einer entscheidenden Epoche, die zur Entstehung des modernen Italiens führte.
  • Die Flaggenhalle der Streitkräfte beherbergt eine Sammlung historischer Flaggen, die den Mut und die Opferbereitschaft italienischer Soldaten symbolisieren. Jede Flagge erzählt eine Geschichte von Heldentum und Hingabe.
  • Neben der ständigen Ausstellung bietet das Vittoriano auch Räume, in denen regelmäßig große Wechselaustellungen stattfinden. Diese decken ein breites Themenspektrum ab, von zeitgenössischer Kunst über Geschichte und Wissenschaft bis hin zu Populärkultur.
Viktorianisch, was ist das?
Das Grabmal des unbekannten Soldaten – Mariom990, CC BY-SA 3.0 Wikimedia commons

So können Sie das Vittoriano in Rom besuchen

Um Ihren Besuch optimal zu gestalten, finden Sie hier praktische Informationen, damit Sie Ihre Zeit bestmöglich planen können:

  • Öffnungszeiten: Das Vittoriano ist täglich von 9:30 bis 19:30 Uhr geöffnet, sodass Sie seine architektonischen und kulturellen Wunder in aller Ruhe erkunden können.
  • Tickets: Der Eintrittspreis beträgt 18 Euro und beinhaltet den Zugang zum Portikus, zur Panoramaterrasse des Vittoriano, zum Museo del Risorgimento und zum Palazzo Venezia.

In der Nähe des Vittoriano übernachten

Dank der zentralen Lage an der Piazza Venezia ist das Vittoriano leicht zu erreichen. Die strategische Lage macht das Monument zu einem idealen Ausgangspunkt, um andere historische Sehenswürdigkeiten in der Nähe zu erkunden, wie beispielsweise das Forum Romanum und das Kolosseum. Für alle, die Rom besuchen möchten und eine Übernachtungsmöglichkeit suchen, bietet Rentalia, die Website von idealista für Ferienunterkünfte, eine Auswahl an komfortablen und geräumigen Ferienwohnungen.

Viktorianisch, was ist das?
Der Blick auf die Piazza Venezia - Pe-Jo, CC BY-SA 3.0 Wikimedia commons