Der italienische Markt für Tourismusimmobilien bleibt im Jahr 2024 stabil. Trotz der Auswirkungen geopolitischer und wirtschaftlicher Faktoren, welche die Entscheidungen ausländischer Käufer beeinflusst und die Kaufdynamik verändert haben, bleibt die Nachfrage nach Ferienhäusern in Italien stark, was auf eine Vielzahl demografischer Präferenzen und die Bedeutung von Infrastruktur und Konnektivität zurückzuführen ist. Fabiana Megliola, Leiterin der Forschungsabteilung der Tecnocasa Group, hat das Szenario für den Ferienimmobilienmarkt in Italien skizziert.
Preisentwicklung von Immobilien mit Lage am See
Der Immobilienmarkt an den Seeufern in Italien verzeichnete einen leichten Rückgang mit einem Gesamtrückgang der Immobilienwerte um 0,3 %. Insbesondere am Gardasee wurde ein geringfügiger Rückgang von 0,4 % festgestellt. Am Comer See hingegen wurde ein Wachstum von 1,9 % verzeichnet, wobei sich die Immobilien an der Comer Seite im Vergleich zur Lecco-Seite, wo ein Rückgang von 0,4 % verzeichnet wurde, besonders gut entwickelten (+5,5 %). Auch am Iseosee wurde ein Anstieg festgestellt, wenn auch bescheiden, und zwar von 0,6 %. Immobilien mit Lage am Seeufer in Latium zeigten jedoch Anzeichen von Schwierigkeiten: Am Braccianosee wurde ein Rückgang von 4,2 % und am Bolsenasee ein Rückgang von 5,7 % verzeichnet.
Immobilienpreise in italienischen Küstenorten
Die Küstenorte schlossen das zweite Halbjahr 2023 mit einem durchschnittlichen Anstieg von 0,5 % ab. Unter den Regionen an der Adria meldeten die Abruzzen und Molise jeweils einen Anstieg von 1,7 % bzw. 6,9 %. Auch Venetien und Sardinien zeigten ein positives Wachstum mit Zuwächsen von 2,4 % bzw. 2,1 %. Kalabrien verzeichnete ebenfalls einen Anstieg von 1,7 %. In einigen Regionen kam es jedoch zu einem leichten Preisrückgang, etwa in Apulien (-2,0 %) und Sizilien (-1,2 %).
Kauf eines Zweitwohnsitzes in Italien: Einflussfaktoren
Nach dem sprunghaften Anstieg der Immobilientransaktionen nach der Pandemie schien der Markt für Ferienimmobilien im Jahr 2023 einen Grad der Normalisierung zu erreichen, wobei sich die Transaktionen im Vergleich zu 2022 konsolidierten. Der Kauf von Ferienhäusern machte 7,1 % aller von den Agenturen der Tecnocasa-Gruppe durchgeführten Transaktionen aus.
Ein wesentlicher Faktor war die Zunahme ausländischer Käufer, die im Jahr 2023 13,5 % gegenüber 10,7 % im Jahr 2019 erreichte. Der anhaltende Konflikt und die Abschwächung der deutschen Wirtschaft haben sich jedoch negativ auf die Käufe deutscher Bürger ausgewirkt, die traditionell sehr aktiv am Gardasee sind. Umgekehrt verzeichneten weniger teure Touristenorte wie der Iseosee einen Anstieg bei den Käufen.
Der Ukraine-Konflikt: Folgen für den Tourismusmarkt
Der Konflikt in der Ukraine hat die Nachfrage nach italienischen Ferienhäusern aus Polen erhöht, denn die polnischen Staatsbürger betrachten Italien als sicheren Hafen. Orte wie Scalea, Bordighera, Caorle, Sant'Antioco, Badesi, Taormina, Terrasini, Castellammare del Golfo und Alcamo haben das Interesse dieser Käufer besonders geweckt.
Die Anbindung zwischen Großstädten und Touristenorten hat erhebliche Auswirkungen auf den Markt. Die Erreichbarkeit über das Schienennetz hat den Anstieg der Käufe in den Regionen der Adria begünstigt, der von 9,6 % im Jahr 2019 auf 11,9 % im Jahr 2023 zunahm. Darüber hinaus spielten Radwege, wie jene rund um den Gardasee und entlang der ligurischen Küste, eine wichtige Rolle bei der Attraktivität dieser Standorte.
Wer kauft Ferienhäuser in Italien?
Eine Dreiraumwohnung bleibt mit 32,5 % der Käufe der am häufigsten nachgefragte Wohnungstyp, gefolgt von frei stehenden Immobilien, Doppelhaushälften (28,2 %) und Zweiraumwohnungen (24,4 %). Im Vergleich zum Vorjahr ist bei den Transaktionen in Bezug auf Dreiraumwohnungen ein leichter Anstieg zu verzeichnen, bei den frei stehenden Immobilien ein Rückgang.
Die Käufer von Ferienhäusern sind überwiegend zwischen 45 und 64 Jahre alt, wobei das Durchschnittsalter im Vergleich zu 2022 gestiegen ist. Es gibt auch einen wachsenden Anteil junger Käufer unter 34 und von Personen über 64 Jahren. Der Markt verzeichnete zudem einen Anstieg hinsichtlich der Anzahl alleinstehender Käufer, deren Anteil im Jahr 2023 auf 18,6 % anstieg.
Und schließlich sind auch die Daten zu den Kaufmethoden bedeutsam: 87,9 % der Transaktionen wurden ohne Inanspruchnahme einer Hypothek abgeschlossen. Dies ist der höchste Anteil, der in den letzten Jahren verzeichnet wurde, und nur 12,1 % der Käufe wurden durch eine Hypothek abgesichert.