Italiens Steuerreform 2023
Italiens Steuerreform 2023 Chiara Daneluzzi on Unsplash

Die Regierung Meloni arbeitet an der Steuerreform 2023 in Italien, deren Entwurf zwischen Ende Februar und Anfang März fertiggestellt sein soll. Den letzten Meldungen zufolge dürften die wichtigsten Neuerungen die neuen IRPEF-Einkommensteuersätze und den Familienquotienten, die auf Arbeitnehmer und Rentner ausgeweitete Pauschalsteuer sowie Maßnahmen zur IRAP, IRES und Mehrwertsteuer betreffen. Hier finden Sie die neuesten Informationen zu den Steuerreformen 2023 der Regierung Meloni.

Was ist Italiens Steuerreform?

Der Begriff Steuerreform bezieht sich auf eine Änderung, die ein Staat oder ein Gebiet in Bezug auf die Maßnahmen im Bereich der Steuergesetzgebung vornimmt. Durch die Reform werden also die verschiedenen Regeln des Steuersystems geändert, um ein neues System zu schaffen.

Neue IRPEF-Zinssätze und Familienquotient

Eines der Hauptziele der Regierung Meloni in Bezug auf die Steuerreform ist die Einführung eines dreistufigen IRPEF-Systems: 23 %, 27 % und 43 %. Wie der stellvertretende Minister Leo betonte, ist es in diesem Punkt notwendig, die nötige Deckung im Voraus und ohne Budgetabweichungen zu finden.

Ein weiteres wichtiges Thema der Steuerreform 2023 ist der so genannte Familienquotient, ein Mechanismus, bei der sich die Besteuerung nach der Anzahl der Kinder richtet. Die Regierung Meloni befindet sich in diesem Punkt in einer Prüfungsphase, um die Vor- und Nachteile sorgfältig zu abzuwägen. Denn, wenn es wahr ist, dass Familien mit Kindern gegenüber Alleinstehenden begünstigt werden, so besteht auch die Gefahr, dass Haushalte, in denen ein Mitglied nicht arbeitet, begünstigt werden.

Pauschalsteuer für Arbeitnehmer und Rentner

Ein weiteres ehrgeiziges Ziel ist die mit der Steuerreform eingeführte Pauschalsteuer, die auch auf Arbeitnehmer und Rentner ausgedehnt wird. Wie? Durch einen einheitlichen Steuersatz für alle, nicht nur für Selbstständige, die bereits davon profitieren, sondern bis zu einer Einkommensgrenze von 85.000 Euro, wie im letzten Haushaltsgesetz festgelegt wurde.

Die Ausweitung der Pauschalsteuer auf 15 % könnte nach den ersten Hypothesen der Steuerreform in den IRPEF-Sätzen aufgehen, und zwar als erste Stufe für alle Einkommen, wie es bereits bei den Selbstständigen der Fall ist. Ziel der Regierung Meloni ist es, eine horizontale Gerechtigkeit zu erreichen, d.h. dass alle Einkommen (Arbeitnehmer, Rentner, Selbständige) gleich besteuert werden.

Revision der Steuerabzüge und Freibeträge

Nach dem derzeitigen System werden die Steuervergünstigungen und Abzüge für Einkommensgruppen zwischen 120.000 und 240.000 Euro schrittweise auf null gesenkt (mit Ausnahme von Gesundheitsfürsorge und Gebäuderenovierung). Die Senkung soll auf andere Einkommensklassen ausgedehnt werden.

Maßnahmen für IRES, IRAP und Mehrwertsteuer

Nach den jüngsten Meldungen zur Steuerreform 2023 wäre die Regierung Meloni eher geneigt, die IRAP zu streichen. Eine Reform der Mehrwertsteuer und der entsprechenden ermäßigten Steuersätze (4 %, 5 % und 10 %) könnte es hingegen geben, vielleicht mit einer Neugestaltung für einige Warenkategorien.