
Im Zuge der Richtlinie über die umweltgerechte Gestaltung von Wohngebäuden ergreift die EU auch Maßnahmen zur Einführung eines Verbots von gasbetriebenen Heizgeräten ab 2029. Diese Maßnahme ist im Entwurf zur Überarbeitung der Ökodesign-Verordnung 813/2013/EU enthalten, in der die Spezifikationen für das Ökodesign und das Vermarkten von Heizgeräten festgelegt sind. Das bedeutet, dass Gasheizkessel in Italien ab 2029 verboten sein werden. Erfahren Sie, was die neuen Vorschriften vorsehen und welche Alternativen es gibt.
Verbot von Gasboilern in Italien und in der EU: die neuesten Nachrichten
Nach der EU-Richtlinie muss die Abschaffung von Gasheizkesseln schrittweise erfolgen, beginnend im Jahr 2025, wenn deren Energieeffizienz herabgestuft wird und alle damit verbundenen Subventionen auslaufen. Dies endet mit der vollständigen Abschaffung im Jahr 2029, was zu einem Verkaufsverbot für neue Geräte führen könnte. Die Bürger haben dann theoretisch sechs Jahre Zeit, um ihre Heizsysteme an die neuen Normen anzupassen.
Verbot von Gasboilern: Was sind die Folgen?
Welche Folgen hat ein Verbot von Gasheizkesseln ab 2029? Das Ziel dieser Verordnung ist Teil des RepowerEu-Plans, nämlich die EU unabhängig von russischem Gas zu machen. In der Praxis könnte sich dies in einem Verbot des Verkaufs und der Umstellung auf nicht-fossile Brennstoffe oder in der Entwicklung neuer Technologien für den Betrieb von Heizungsanlagen niederschlagen.
Die Durchführbarkeit, die Energienachhaltigkeit und die wirtschaftlichen Folgen dieser Entscheidungen müssen jedoch noch quantifiziert werden. Es besteht zum Beispiel die Gefahr, dass mangels wirtschaftlicher Möglichkeiten zur Erneuerung der Systeme mit ziemlicher Sicherheit ein Gebrauchtmarkt für Gasgeräte entsteht.
Als Reaktion darauf wurde in einem gemeinsamen Kommuniqué von Proxigas, Assogasliquidi, Assotermica, Federcostruzioni, Ance und Applia Italia Folgendes erklärt: „Die von der Europäischen Kommission verabschiedete Vorschrift, die einen Effizienzindex von 115% für Gasboiler vorschreibt, stellt de facto ein Verbot für die Vermarktung aller Boiler dar.“
Welche Alternativen zu Gaskesseln gibt es in Italien?
Doch welche Alternativen gibt es zu einem Gasboiler in Italien? Zu den Alternativen gehören Wärmepumpenkessel, Elektro- oder Biomassesysteme.
Wärmepumpenkessel
Bei der Wärmepumpenheizung handelt es sich um ein System, das Energie von außen „ansaugt“ und an das interne Heizsystem weiterleitet. Der Stromverbrauch ist hier geringer, da er nur für die Aktivierung des Kompressors und des Zubehörs benötigt wird. Dies kann auf verschiedene Weise erfolgen:
- Luft-Wasser-System: Die Anlage erwärmt (oder kühlt) das in das Heizungssystem eingespeiste Wasser durch Wärmeaustausch mit der Außenluft. Die Kosten betragen bis zu 10.000 Euro.
- Luft-Luft-System: Hier tauscht sich ebenfalls Luft mit der Außenluft aus und bringt warme oder kalte Luft ins Haus. Die Kosten schwanken zwischen 2.000 und 8.000 Euro.
- Geothermisches System: Erwärmt (oder kühlt) das in einem System zirkulierende Wasser, indem es Wärme oder Kälte aus dem Grundwasser oder dem Erdreich entnimmt. Die Kosten können sich auf bis zu 20.000 Euro belaufen.
Biomasseboiler
Das sind Heizkessel, die durch die Verbrennung von Holz oder Pellets Energie für Heizung und Brauchwasser gewinnen. Je nach Typ variieren die Preise von Konvektorheizungen, die zwischen 1.000 und 4.000 Euro kosten, bis hin zu Systemen mit einem Strahlungssystem, die bis zu 9.000 Euro kosten können.
Elektroboiler
Ein Haus mit einem elektrischen Heizkessel zu beheizen bedeutet, einen Boiler zu installieren, der das für die Anlage benötigte Wasser nicht mit Gas, sondern mit elektrischen Widerständen erhitzt. Es handelt sich um eine Art Heizkessel, der aber leistungsfähiger ist, da er den Bedarf eines ganzen Hauses deckt. Der Vorteil besteht darin, dass er kein Gas verbraucht und weniger kostet als ein Gaskessel. Der Nachteil besteht darin, dass er viel Strom verbraucht, drei- bis viermal so viel wie ein Gaskessel, insbesondere wenn er in einem großen Haus installiert ist. Dies kann durch die Installation einer Solarwärmeanlage vermieden werden, deren Kosten jedoch beträchtlich sind und weit über 20.000 Euro liegen.
Ionenboiler
Der Ionenboiler ist eine neue Technologie, die Wärmeenergie durch Ionenaustausch erzeugt (immer durch Strom aktiviert). Es handelt sich um eine neue Technologie, die keine „Verbindungen“ mit der Außenwelt benötigt und auch hohe Temperaturen erzeugen kann, allerdings ist der Verbrauch auch höher, etwa 1,5-mal so hoch wie bei einem Wärmepumpenkessel.