Muss ich eine Maske tragen, wenn ich nach Italien fliege? Alle Infos zu den Vorschriften zur Maskenpflicht in Italien im Mai 2022.
Maskenpflicht in Italien
Maskenpflicht in Italien Pixabay

Besteht weiterhin Maskenpflicht im Flugzeug? Die Antwort ist kein klares Ja oder Nein. Am 16. Mai endete die Pflicht zum Tragen eines Mund- und Nasenschutzes an Bord von Flügen in den Ländern der Europäischen Union. Jedes Land soll jetzt jedoch seine eigenen Regeln zum Tragen von Masken auf Flügen einführen, und Italien gehört zu den EU-Ländern, in denen Flugzeugpassagiere weiterhin Masken tragen müssen. Wir haben alle Infos zu den aktuellen Maskenregeln in Italien im Mai 2022, insbesondere zu den Bestimmungen für Flüge von und nach Italien.

Das Ende der Maskenpflicht in Flugzeugen und auf Flughäfen ist in den neuen Richtlinien zur Reisesicherheit (in Kraft seit dem 16. Mai 2022) des Europäischen Zentrums für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) und der Europäischen Agentur für Flugsicherheit ( AESA) besiegelt.

Die neuen Regeln, die das Tragen einer Gesichtsmaske an Flughäfen und auf Flügen nicht mehr erforderlich machen, können jedoch je nach Fluggesellschaft auch nach dem 16. Mai umgesetzt werden. Nicht nur das, gemäß Protokollempfehlungen sollte auf Flügen zu oder von einem Zielort, an dem das Tragen einer Gesichtsmaske in öffentlichen Verkehrsmitteln noch erforderlich ist, weiterhin Maskenpflicht bestehen.

In Italien gilt bis mindestens zum 15. Juni eine Maskenpflicht in Fahrzeugen des öffentlichen Nah- und Fernverkehrs. Dies wurde in einer Mitteilung des italienischen Gesundheitsministeriums als Reaktion auf die von AESA und ECDC herausgegebenen Richtlinien angegeben, mit denen die Empfehlung zum obligatorischen Tragen von Gesichtsmasken auf Flughäfen und an Bord eines Fluges aufgehoben wurde.

In Italien gilt bis zum 15. Juni die Pflicht zum Tragen von FFP2-Gesichtsmasken in Transportmitteln:

  • Flugzeuge, die für gewerbliche Personenbeförderungsdienste verwendet werden;
  • Schiffe und Fähren, die für überregionale Transportdienste eingesetzt werden;
  • Intercity-, Intercity-Nacht- und Hochgeschwindigkeitszüge;
  • Busse, die mehr als zwei Regionen verbinden;
  • Mietbusse mit Fahrer;
  • Nah- oder Regionalverkehrsmittel wie Busse, Straßenbahnen und U-Bahnen.