Kulturminister Gennaro Sangiuliano hat die nächste Kulturhauptstadt 2025 bestimmt: Agrigent. Dies ist ein wichtiger Titel, der es der schönen sizilianischen Stadt ermöglicht, 1 Million Euro in die Aufwertung der Reichtümer des Gebiets zu investieren und internationale und nationale Aufmerksamkeit zu erlangen. Schauen wir uns die Details des Sieges von Agrigent als Kulturhauptstadt 2025 an.
Wie lange gilt der Titel „Kulturhauptstadt“, was beinhaltet er und wie wird er verliehen?
Bevor wir uns mit den jüngsten Ereignissen rund um Agrigent als Kulturhauptstadt 2025 befassen, scheint es angebracht, ein paar Worte über den großen Wert des Projekts selbst zu sagen. Die Initiative, die es dem Kulturministerium ermöglicht, eine italienische Stadt für ein Jahr als Kulturhauptstadt anzuerkennen, wurde 2014 mit dem Ziel ins Leben gerufen, die Aufwertung des umfangreichen materiellen und immateriellen Kulturerbes Italiens zu fördern.
Der Preis ist mit einer Million Euro dotiert, welchen die Gewinnerstadt nutzen kann, um ein Jahr lang ihre Besonderheiten und die Elemente, die ihre kulturelle Entwicklung bestimmen, zu präsentieren.
Das Verfahren für die Ernennung zur Kulturhauptstadt, wie im Falle von Agrigent in 2025, ist jedes Jahr dasselbe. Die neue Kulturhauptstadt wird auf der Grundlage der von der Gemeinde, der Metropolregion und dem Gemeindeverband eingereichten Bewerbungen ausgewählt, die das Endziel des Projekts am besten repräsentieren. Die Entscheidung wird dann von einer Jury aus 7 Experten getroffen, die von Zeit zu Zeit vom Kulturministerium ernannt werden, und schließlich wird der Titel vom Ministerrat verliehen.
Agrigents Kandidatur um den Titel „Italienische Kulturhauptstadt“
Angesichts der Natur der Ministerinitiative, der Bedeutung der Auszeichnung und des Preises, um den es geht, versteht es sich von selbst, dass die Ernennung zur Kulturhauptstadt Italiens für ein Jahr eine große Chance für die Städte und Gemeinden darstellt. Deshalb bewerben sich jedes Jahr viele Städte mit originellen und innovativen Kulturprojekten.
Beim Auswahlverfahren für den Titel „Kulturhauptstadt 2025“ standen folgende Städte in der Endrunde:
- Agrigent
- Aosta
- Assisi (Perugia)
- Asti
- Bagnoregio (Viterbo)
- Monte Sant'Angelo (Foggia)
- Orvieto (Terni)
- Pescina (L'Aquila)
- Roccasecca (Frosinone)
- Spoleto (Perugia)
Das von Agrigent präsentierte Projekt trägt den Titel „Das Selbst, der Andere und die Natur. Beziehungen und kulturelle Transformationen“. Genauer gesagt handelt es sich um eine Reihe kultureller Initiativen, die nicht nur die Stadt, sondern auch Lampedusa und die Gemeinden in der Region umfassen und deren Kernkonzept die Erforschung von Harmonie und Konflikt unter den vier Elementen des Empedokles ist. Ziel der Bewerbung von Agrigent als Kulturhauptstadt 2025 war es, die Beziehung zwischen Mensch und Natur anhand von 44 Projekten, davon 17 internationalen Projekten, zu untersuchen.
Warum Agrigent zur Kulturhauptstadt 2025 gewählt wurde
Am 31. März 2023 fand in Rom eine Feier im Zusammenhang mit der derzeitigen Kulturhauptstadt (Bergamo/Brescia) und dem Titelträger 2024 (Pesaro) statt. In diesem Rahmen wurde Agrigent von Kulturminister Gennaro Sangiuliano zur neuen Kulturhauptstadt 2025 nominiert. Während der Preisverleihung wurden die Gründe für die Entscheidung von denselben Juroren erläutert, die auch den Vorsitz der Veranstaltung innehatten, nämlich Davide Maria Desario, Paolo Asti, Luca Brunese, Maria Luisa Cantoni, Luisa Piacentini, Isabella Valente und Salvatore Adduce.
Zunächst wurde festgestellt, dass die Anerkennung Agrigents als Kulturhauptstadt 2025 aufgrund der Merkmale des vorgestellten Projekts erfolgte, das sich hervorragend in das Angebot der Kulturzentren auf territorialer, nationaler und auch internationaler Ebene einfügt. Als nächstes wurde bei der Bewerbung Agrigents die aktive Beteiligung der jungen Menschen der Insel, also der neuen Generationen, hervorgehoben. Dies war sicherlich einer der Hauptgründe für die Empfehlung der Jury, Agrigent als Kulturhauptstadt 2025 zu bestimmen.
Schließlich präsentieren die Stadt und die im Rahmen der Kandidatur Agrigents als Kulturhauptstadt 2025 vorgestellten Projekte innovative Elemente im Hinblick auf sozioökonomische Förderungs- und Entwicklungsinitiativen im Bezug auf den Frieden zwischen Mensch und Natur. Diese Elemente haben die Jury sicherlich überrascht, die jedoch auch ihre Wertschätzung für die organisatorischen Fähigkeiten der anderen Finalistenstädte im Wettbewerb zum Ausdruck brachte.
Welche Stadt wird Kulturhauptstadt 2024?
Die Kulturhauptstadt 2024 wird Pesaro in der Region Marken sein.
Wann steht die Kulturhauptstadt 2025 fest?
Die Kulturhauptstadt 2025 wurde bereits von Kulturminister Sangiuliano nominiert. Es ist die sizilianische Stadt Agrigent.
Welche Stadt ist die neue Kulturhauptstadt?
Im Jahr 2023 ist Bergamo/Brescia die Kulturhauptstadt Italiens, 2024 wird es Pesaro sein. Die Kulturhauptstadt 2025 wird schließlich die Stadt Agrigent sein.
Wie wird die Kulturhauptstadt ausgewählt?
Die Wahl der Stadt, die für ein Jahr zur Kulturhauptstadt ernannt wird, wird von einer Jury aus sieben vom Kulturministerium ernannten Experten getroffen.