Der Stadtteil Isola in Mailand gehört zu den 10 „coolsten“ Vierteln der Welt
Shutterstock

Mailand festigt seinen Status als zunehmend internationales Reiseziel, was insbesondere dadurch unterstrichen wird, dass das Magazin Time Out den Stadtteil Isola unter die zehn weltweit „coolsten“ Viertel zum Leben gewählt hat. Isola belegt den achten Platz in der Rangliste und liegt damit hinter sieben ebenso bemerkenswerten Vierteln in Städten wie Dublin, Hongkong und Shanghai.

Wie viel kostet es, in den coolsten Vierteln der Welt zu leben?

Wie viel kostet es, in den coolsten Vierteln der Welt zu leben, einschließlich des Mailänder Stadtteils Isola? Abitare Co. führt eine Analyse durch, um Erkenntnisse zu gewinnen. Nach Angaben von Abitare Co. liegt der Quadratmeterpreis für eine Immobilie im Mailänder Stadtteil Isola bei 6.300 Euro, aber das ist sicher nicht der höchste Wert unter den in der Time-Out-Rangliste genannten Vierteln. Das teuerste Viertel ist Sheung Wan in Hongkong: Für eine 80 Quadratmeter große Immobilie muss man mehr als 2,6 Millionen Euro auf den Tisch legen (33.000 Euro pro Quadratmeter), und auch Tomigaya in Tokio ist mit 11.500 Euro pro Quadratmeter nicht zu unterschätzen, was umgerechnet 920.000 Euro für eine 80 Quadratmeter große Immobilie bedeutet. Als nächstes folgen das Viertel Havnen in Kopenhagen, wo 80 Quadratmeter 768.000 Euro (9.600 Euro pro Quadratmeter) kosten, und der Stadtteil Amsterdam-West, mit 632.000 Euro für eine Immobilie, wo ein Quadratmeter 7.900 Euro kostet. Im Gegensatz dazu ist das Viertel, das in Sachen Coolness an erster Stelle steht, auch das günstigste: In Kolumbien, im Stadtteil Laureles in Medellin, liegt der Preis pro Quadratmeter bei 1.950 Euro.

Das Viertel Isola in Mailand

Mailand
Isola, Mailand Gábor Molnár on Unsplash

Isola, das einzige italienische Viertel, das in der internationalen Rangliste auftaucht, ist ein historischer Stadtteil von Mailand, der sich in den letzten 15 Jahren dank der Sanierung des nahe gelegenen Porta Nuova Viertels gewandelt hat. Die Umgestaltung der Nachbarschaft hat die Immobilienpreise in die Höhe getrieben, und dank der mehr als sieben Jahre dauernden Sanierung nach der Expo beherbergt das Viertel heute farbenfrohe Straßenkunst und bietet ein Gleichgewicht zwischen Neuem und Altem, wobei die Architektur von eleganten Gebäuden aus den 1920-er Jahren bis hin zu renovierten Stadthäusern reicht.

Merkmale der coolsten Viertel der Welt

Das kolumbianische Viertel Laureles in Medellin belegte den ersten Platz als „coolstes“ Viertel der Welt. Es ist bekannt für sein lebhaftes Nachtleben, seine aufstrebende Kultur und seine kosmopolitische Atmosphäre, wobei es den Charakter eines traditionellen kolumbianischen Stadtteils bewahrt hat.

Weiter geht es nach Dublin, genauer gesagt in den Stadtteil Smithfield (zweiter Platz im Time Out Magazine). Diese Gegend ist für ihre Mischung aus Geschichte, Moderne, zentraler Lage und lebendiger Kunstszene bekannt. Der durchschnittliche Preis für den Kauf einer Immobilie liegt bei 6.800 Euro pro Quadratmeter und ist damit gegenüber dem Vorjahr um fast zehn Prozentpunkte gestiegen.

Das Viertel Carabanchel in Madrid ist ein pulsierender und dynamischer Stadtteil zum Erkunden und Eintauchen in die Kultur Madrids. Wer heute an einem solch aufregenden Ort wohnen möchte, sollte 2.600 Euro pro Quadratmeter einplanen, was einem durchschnittlichen Anstieg von +8,3 % entspricht.

Havnen in Kopenhagen ist bekannt für seine lebendige und kosmopolitische Umgebung, mit einer Vielzahl von Attraktionen für alle Vorlieben. Mit 9.600 Euro pro Quadratmeter ist der Durchschnittspreis für Wohnraum höher als in vielen anderen Vierteln auf der Rangliste.

Der fünfte Platz geht nach China, und zwar an Sheung Wan, einem Viertel im Nordwesten von Hongkong Island. In den letzten Jahren erlebte Sheung Wan mit der Eröffnung von Kunstgalerien, Boutiquen und trendigen Restaurants eine neue Entwicklung. Beachtlich ist, dass es sich in Bezug auf Immobilien um einen der teuersten Orte der Welt handelt.

Brunswick East, ein Vorort von Melbourne in Australien, belegte den sechsten Platz. Diese bezaubernde Gegend ist für ihre unkonventionelle Atmosphäre bekannt. Hier liegen die Preise für Immobilien bei 5.900 Euro pro Quadratmeter, was einem Rückgang von -7,3 % innerhalb eines Jahres entspricht.

Weiter geht es nach New Orleans (Platz sieben), genauer gesagt in den Stadtteil Mid-City, einen Ort, der für seine Behaglichkeit und seine berühmte Musikgeschichte bekannt ist. In Mid-City herrscht ein ausgeprägter Gemeinschaftssinn, und die Bewohner engagieren sich aktiv in Nachbarschaftsorganisationen, an Veranstaltungen und Initiativen. In diesem amerikanischen Viertel liegen die Immobilienpreise bei 3.200 Euro pro Quadratmeter (+1,3 % gegenüber 2022).

Wir überspringen den achten Platz, den Isola in Mailand belegt (siehe oben), und landen auf dem neunten Platz, dem Viertel Amsterdam-West, das eine einzigartigen Mischung aus niederländischem Erbe und internationalem Vibe bietet. Hier gibt es trendige Boutiquen, Vintage-Läden und Märkte, auf denen alles – von Mode über Designerartikel bis hin zu frischen Produkten und lokalen Köstlichkeiten – verkauft wird. Das Viertel ist zudem für seine vielfältige kulinarische Szene bekannt, mit Restaurants, die Gerichte aus aller Welt anbieten.

Die Top 10 der coolsten Viertel der Welt wären nicht vollständig ohne Japan, und zwar mit seinem Stadtteil Tomigaya in Tokio, der für seine entspannte Atmosphäre bekannt ist und der perfekte Ort ist, um tolle Restaurants, Bars und Geschäfte zu finden und in die japanische Kultur einzutauchen. Wie in vielen Stadtteilen Tokios können die Lebenshaltungskosten in Tomigaya relativ hoch sein. Die Mietpreise für Wohnungen und Häuser in der Gegend liegen tendenziell am oberen Ende des Spektrums, insbesondere bei größeren oder moderneren Unterkünften.

Laureles
Laureles, das coolste Viertel der Welt iStock

Top 10 der coolsten Viertel in Europa

Näher an der Heimat, sind dies laut Time Out die 17 coolsten Viertel Europas:

  1. Smithfield, Dublin

  2. Carabanchel, Madrid

  3. Havnen, Kopenhagen

  4. Isola, Mailand

  5. Amsterdam-West, Amsterdam

  6. Baltic Triangle, Liverpool

  7. Cours Julien, Marseille

  8. Leith, Edinburgh

  9. Costa da Caparica, Almada

  10. West End, Glasgow