
Südtirol zählt zu den faszinierendsten Weinregionen Italiens. Nicht umsonst befindet sich hier eine der ältesten Weinstraßen des Landes. Die Südtiroler Weinstraße führt durch rund 16 Gemeinden, darunter auch die Landeshauptstadt Bozen. Die Region verfügt über rund 4.250 Hektar Weinberge, die den größten Teil der Weinproduktion ausmachen. Hier finden Sie einen Reiseführer zu den Städten entlang der Route und zu den Sehenswürdigkeiten.
Wo verläuft die Südtiroler Weinstraße und wie lang ist sie?
Diese malerische Route verläuft am Fuße der Dolomiten und folgt dem Lauf der Etsch. Die gesamte Weinstraße ist rund 150 Kilometer lang und damit eine der längsten und abwechslungsreichsten Weinstraßen Italiens. Die Reise beginnt in Nals, nördlich von Bozen, und schlängelt sich Richtung Süden nach Salurn, nahe der Grenze zur Provinz Trient. Unterwegs verbindet die Straße 16 Weinanbau-Gemeinden, darunter Appiano, Caldaro, Termeno und Cortaccia, wobei jedes Dorf seine eigene einzigartige Weintradition aufweist.
Wenn Sie mit dem Auto anreisen, können Sie die Brennerautobahn A22 nehmen und je nach Fahrtrichtung die Ausfahrt Bozen Süd oder Neumarkt-Auer-Tramin nehmen. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen Sie Bozen oder Neumarkt mit dem Zug. Anschließend können Sie mit den lokalen Bussen weiterfahren.

Welche Orte liegen an der Weinstraße?
Entlang der Weinstraße finden Sie zahlreiche Städte und Dörfer, die für ihre Gastfreundschaft, ihre historischen Weingüter und ihre Weinveranstaltungen bekannt sind, darunter:
- Nalles (Nals): Ein kleines Dorf am Tor zur Weinstraße, berühmt für seine Weißweine und Obstgärten.
- Andriano: Ein friedliches Dorf, umgeben von Weinbergen und bekannt für authentische Weingüter und Qualitätsproduktion.
- Terlano: bekannt für seinen hervorragenden Sauvignon und andere bekannte Weißweinsorten.
- Appiano (Eppan) an der Weinstraße: Die größte Weingemeinde der Region, mit legendären Burgen und einer großen Weinvielfalt.
- Caldaro (Kaltern) an der Weinstraße: Berühmt für den See und den Vernatsch, mit einer lebhaften Atmosphäre und zahlreichen Weinlokalen.
- Termeno (Tramin) an der Weinstraße: Heimat des Gewürztraminers und Hüter uralter Wein- und Esstraditionen.
- Cortaccia (Kurtatsch) an der Weinstraße: Eine hügelige Gegend mit einheimischen Sorten und familiengeführten Weingütern.
- Magrè an der Weinstraße: Ein kleines historisches Dorf, bekannt für hochwertige Rotweine und historische Häuser.
- Cortina (Kurtinig) an der Weinstraße: Die kleinste Gemeinde entlang der Weinstraße.
- Salorno (Salurn) an der Weinstraße: Die südlichste Gemeinde der Route.
- Egna (Neumarkt): Eine lebhafte Stadt mit mittelalterlichen Arkaden, berühmt für Veranstaltungen und Verkostungen.
- Montagna (Montan): Zeichnet sich durch Terrassenlandschaften und die Produktion von Pinot Noir aus.
- Ora (Auer): Eine kleine Stadt, umgeben von Weinbergen und Apfelplantagen, gastfreundlich und voller lokaler Spezialitäten.
- Vadena (Pfatten): Ein altes Dorf im Grünen, mit Bauernhöfen und Weingütern.
- Bronzolo (Branzoll): In der Nähe der Talränder gelegen – ein idealer Ausgangspunkt zum Erkunden weniger bekannter Weinberge und Weingüter.

Sehenswürdigkeiten entlang der Weinstraße
Neben den vielen Weingütern, in denen Sie hervorragende lokale Weine probieren können, bieten die Städte entlang der Weinstraße zahlreiche Touristenattraktionen, die das ganze Jahr über Besucher anziehen.
Die zahlreichen Burgen und Adelssitze zeugen von der langen Geschichte der Region. Zu den bemerkenswertesten zählen die Burg Hocheppan, die berühmt für ihre romanischen Fresken und den spektakulären Blick auf die Weinberge ist, und das Schloss Sallegg in Kaltern, das heute als Sitz eines renommierten Weinguts dient. Auch das Schloss Turmhof in Kurtatsch und das Schloss Rametz bei Meran sind einen Besuch wert.
Für Naturliebhaber ist der Kalterer See (Lago die Caldaro) – der wärmste See der Alpen – ein absolutes Muss: Hier können Sie Wassersport treiben oder einfach nur entspannen. Auch die kleinen Montiggler Seen sind einen Besuch wert. Die umliegenden Dörfer sind ebenso charmant: In Neumarkt können Sie unter den Arkaden spazieren gehen, während Tramin mit seinen farbenfrohen Häusern im Tiroler Stil aufwartet.
Wer die lokale Weinkultur besser kennenlernen möchte, erhält im Landesweinmuseum in Kaltern einen faszinierenden Einblick in die Weinbautradition, mit alten Werkzeugen, historischen Dokumenten und geführten Verkostungen. Das ganze Jahr über finden zahlreiche Veranstaltungen statt, darunter die Nacht der Kellereien, die Weinwochen und die Erntedankfeste.

Radtouren: Welche Route soll ich nehmen?
Die Südtiroler Weinstraße lässt sich auch mit dem Fahrrad erkunden und bietet eine ganz neue Art, die Route mit ihren Weinbergen und dem atemberaubenden Blick auf die Dolomiten zu erleben. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, an historischen Weingütern und Kellereien Halt zu machen und lokale Weine wie Vernatsch, Lagrein, Gewürztraminer sowie eine Auswahl an Weiß- und Rotweinen wie Sauvignon, Weißburgunder, Schwarzburgunder, Merlot und Cabernet zu verkosten.
Die meist einfachen und ganzjährig befahrbaren Routen folgen dem Fluss Etsch und können je nach Wunsch in Etappen oder als Gesamtstrecke bewältigt werden.
Zwei der drei Radrouten konzentrieren sich auf Gebiete, die bestimmten Rebsorten gewidmet sind: Die „Zentrale Route“ führt am Kalterer See vorbei, der für seinen Vernatsch berühmt ist, während sich die „Südliche Route“ durch die Landschaft schlängelt, in welcher der Gewürztraminer angebaut wird, der eng mit Tramin verbunden ist.

Leben in Südtirol
Südtirol gehört zu den begehrtesten Regionen Italiens für alle, die eine gesunde und anregende Umgebung suchen. Besonders geschätzt wird hier die Lebensqualität: Saubere Luft, grüne Landschaften und die Nähe zu Bergen, Seen und Wäldern ermöglichen ganzjährig Aktivitäten im Freien. Darüber hinaus ist das Dienstleistungsangebot modern und effizient: Zweisprachige Schulen auf hohem Niveau, ein modernes Gesundheitswesen und ein gut ausgebautes öffentliches Verkehrsnetz, das alle größeren Städte verbindet.
Was die Beschäftigung betrifft, so bietet Südtirol Möglichkeiten in der Landwirtschaft, im Tourismus, im lokalen Handwerk und in den wachsenden Innovationsbranchen. Entdecken Sie die neuesten Immobilienangebote auf idealista:
