Objekte, die sonst im Müll landen würden, können mit dieser einfachen Anleitung ein neues Leben erhalten.
Pixabay
Pixabay

Wenn wir über Recycling im Haushalt sprechen, meinen wir nicht nur die bewährten Methoden, Plastik in den richtigen Behälter zu werfen oder Öl am richtigen Ort zu entsorgen. Es geht auch darum, die Gegenstände um uns herum zu betrachten und zu überlegen, ob wir einigen vielleicht eine zweite Chance geben können, indem wir ihnen eine andere Verwendung geben. Dazu benötigen Sie nur ein bisschen Fantasie. Hier ein paar Ideen:

  • Ein zweites Leben für Ihren Lieblingskaffeebecher: Manchmal braucht es viel Zeit und Geduld, um jemanden davon zu überzeugen, sich von seinem geliebten Kaffeebecher zu trennen. Oft ist es der sentimentale Wert, der viele davon abhält, ihn wegzuschmeißen. Was also tun, wenn der Becher zu abgenutzt ist, um ihn weiterhin zum Trinken zu benutzen, man ihn aber nicht in den Müll werfen möchte? Sie können den Becher in einen Blumentopf umfunktionieren: Wenn Sie zum Beispiel einen kleinen Kaktus haben, passt er bestimmt hervorragend in den Becher, um ihn auf die Fensterbank zu stellen und dazu ihrer Wohnung etwas Originalität zu verleihen.
  • Kinderschuhe: Wenn die Schuhe kaputt und abgetragen sind, steht fest, dass sie weggeschmissen werden müssen. Sollten Sie aber Kinderschuhe zu Hause haben, die neu oder in sehr gutem Zustand sind, weil Ihr Kind vielleicht noch zu jung war, um mit ihnen zu laufen, dann können Sie ihnen einen anderen Verwendungszweck geben. Natürlich sollten Sie zunächst überlegen, ob Sie sie verschenken oder spenden könnten. Sollte dies jedoch nicht der Fall sein, können Sie die kleinen Schuhe (insbesondere Stiefel) als Bleistift- oder Stifthalter auf Ihrem Schreibtisch verwenden.
  • Gläser: Wenn Sie häufig Artischocken, Paprika oder getrocknete Tomaten in Öl kaufen, haben Sie bestimmt Dutzende von Gläsern in der Küche angesammelt. Diese Gläser können sie zur Aufbewahrung von Nudeln (viel besser als in Plastikbehältern), anderen Hülsenfrüchten, Gewürzen, Lorbeerblättern oder sogar Keksen verwendet werden.
  • Alte Hemden und Stoffe: Alte Kleidung eignet sich normalerweise hervorragend als Putzlappen, aber es gibt auch andere Möglichkeiten. Wenn es sich um schöne Stoffe handelt, können sie ganz leicht zu Federmäppchen oder Kulturbeuteln umgewandelt werden. Wenn Sie mit Nadel und Faden besonders vertraut sind, besteht eine andere Möglichkeit darin, einen Rucksack oder eine größere Tasche (z. B. aus Jeansstoff) herzustellen oder sogar ganz ausgefallenen Christbaumkugeln.
  • Rucksacktaschen: Wenn Ihr Rucksack kaputt ist, die Außentaschen jedoch in gutem Zustand sind, können Sie die Tasche vom Rest des Rucksacks trennen und eine praktische Reisetasche herstellen, sofern der Rucksack aus Stoff besteht. Es wird ein einzigartiger Gegenstand sein und niemand wird einen wie Ihren haben!
  • Öl zur Herstellung von Seife oder hausgemachtem Waschmittel: Wenn Sie Geld sparen und gleichzeitig recyceln möchten, können Sie Ihre eigene Seife und Ihr eigenes Waschmittel herstellen. Dies ist einfacher als Sie vielleicht denken. Dazu benötigen Sie ca. 100 g Altöl und gefiltertes Öl, 35 g Natronlauge und ca. 3 Liter Wasser. Zunächst müssen Sie die Natronlauge in 250 ml Wasser auflösen. Seien Sie dabei sehr vorsichtig, denn das Wasser erwärmt sich durch die chemische Reaktion und die austretenden Gase sind giftig. Rühren Sie die Mischung mit einem Holz- oder Plastiklöffel um. Sobald sich die Lauge aufgelöst hat, fügen Sie das Öl hinzu und vermischen Sie alles ein paar Minuten lang. Lassen Sie die Mischung ungefähr 12 Stunden ruhen und Sie werden sehen, dass der obere Teil der Flüssigkeit bereits Seife geworden ist und der untere Teil Wasser ist. Rühren Sie alles wieder um und fügen Sie mehr Wasser hinzu, bis Sie eine cremige Mischung (wie Mayonnaise) erhalten. Zu diesem Zeitpunkt können Sie die Mischung in einen anderen Behälter geben und erhalten ca. 3 Liter hausgemachtes Waschmittel. Wenn Sie möchten, dass es besser riecht, können Sie etwas Weichspüler oder ein paar Tropfen ätherische Öle hinzufügen.
  • Leere Blechdosen: Leere Konservendosen können ebenfalls nützlich sein, da Sie sie einfach waschen und dann bemalen können, um sie als Stifthalter oder Blumentöpfe zu verwenden.