Luxusimmobilien in Italien
Harry David on Unsplash

Mailand und Rom zählen weiterhin zu den wichtigsten Städten des italienischen Luxuswohnungsmarktes. Laut dem World Cities Prime Residential Index 2025 von Savills haben beide Städte im Jahr 2024 eine starke Leistung gezeigt, wobei Mailand eine erhebliche Preisstabilität aufwies und Rom Wachstum verzeichnete. Die Prognosen für 2025 deuten auf einen unterschiedlichen Trend hin: In Mailand werden stabile Preise oder nur minimale Schwankungen erwartet, während in Rom mit Preissteigerungen zwischen 2 % und 3,9 % gerechnet wird. Auch bei den Mietpreisen wird ein Anstieg erwartet, wenn auch mit unterschiedlicher Dynamik in den beiden Städten.

Der globale Kontext: Preisrückgang und steigende Mieten

Im Jahr 2025 wird auf internationaler Ebene ein Preisanstieg bei Luxusimmobilien um 1,6 % erwartet, gegenüber 2,2 % im Jahr 2024. Der Mietmarkt hat jedoch eine größere Dynamik gezeigt: Im Jahr 2024 stiegen die Mieten für erstklassige Wohnimmobilien in den 30 von Savills beobachteten Städten um durchschnittlich 4,3 %, mit deutlichen Spitzenwerten in Dubai (+23,5 %), Bangkok (+15,4 %) und Kuala Lumpur (+12,2 %).

Unter den teuersten Städten ist Hongkong nach wie vor die Stadt mit den höchsten Preisen für den Kauf einer Luxusimmobilie, während New York bei den höchsten Mietpreisen an der Spitze liegt.

Mailand und Rom im globalen Kontext

Im Savills World Cities Index belegt Mailand bei den Immobilienpreisen, die im Vergleich zu 2023 stabil geblieben sind, den 11. Platz. Rom hingegen liegt mit steigenden Werten auf Platz 17 und bestätigt damit eine größere Dynamik als die lombardische Hauptstadt.

Auf dem Mietmarkt für Luxuswohnungen verzeichneten beide italienischen Städte im Jahr 2024 einen Anstieg, wobei Mailand nach London auf Platz 7 lag und Rom nach Singapur auf Platz 9 rangierte. Die wachsende Nachfrage nach Luxusmietobjekten in beiden Städten wird durch ein begrenztes Angebot und die Ankunft neuer Einwohner, die zum Arbeiten oder zum Studieren umziehen, angetrieben.

Prognosen für 2025: Stabilität in Mailand, Wachstum in Rom

Die Prognosen für 2025 deuten auf eine Preisstabilität in Mailand hin, mit einem moderaten Anstieg der Mietpreise (unter 2 %). Im Gegensatz dazu wird erwartet, dass Rom seinen positiven Trend aus dem Jahr 2024 beibehält, mit einem Anstieg der Preise für Luxusimmobilien zwischen 2 % und 3,9 % und einem Mietwachstum von bis zu 2 %.

Zu den Städten, in denen im nächsten Jahr die höchsten Preisanstiege erwartet werden, gehört Dubai, mit einem voraussichtlichen Anstieg von 8 bis 9,9 %, gefolgt von Sydney, Madrid und Lissabon, für die ein Anstieg zwischen 4 % und 5,9 % prognostiziert wird. Diese Standorte zeichnen sich durch eine starke Nachfrage und ein begrenztes Angebot aus, die Schlüsselfaktoren für steigende Immobilienwerte. Auch Barcelona und Kapstadt zeichnen sich durch expandierende Märkte aus, die durch einen Mangel an hochwertigen Immobilienbeständen und eine Verbesserung der lokalen Wirtschaftsbedingungen unterstützt werden.

Der Mietmarkt: Dubai führt das globale Wachstum an

Im Jahr 2024 verzeichneten 25 der 30 beobachteten Städte einen Anstieg der Mietpreise für erstklassige Wohnimmobilien, mit einem durchschnittlichen Wachstum von 4,3 %. Dubai ist weiterhin führend beim Anstieg der Luxusmieten, angetrieben von der starken Nachfrage neuer Einwohner und den hohen Renditen. Die Mietrenditen in Dubai erreichten 5,3 % (+60 Basispunkte im Vergleich zum Vorjahr), während sie in Kuala Lumpur bei 4,3 % (+38 Basispunkte) lagen.

Prognosen für 2025 deuten darauf hin, dass die Spitzenmieten in den wichtigsten Weltstädten weiter steigen werden, wenn auch langsamer als im historischen Durchschnitt. Spitzenreiter beim Mietwachstum bleibt Dubai, mit einem erwarteten Anstieg von über 10 %.

Der italienische Markt: Widerstandsfähigkeit und neue Chancen

Danilo Orlando, Leiter des Bereichs Wohnimmobilien bei Savills, betont die starke Widerstandsfähigkeit des italienischen Marktes für Luxusimmobilien trotz der wirtschaftlichen Unsicherheiten in den letzten Jahren.

„Da das Jahr 2024 noch immer von hohen Zinsen geprägt ist, erwarten wir, dass die Nachfrage nach erstklassigen Mietobjekten sowohl in Mailand als auch in Rom im Jahr 2025 stark bleiben wird.

Der Mangel an verfügbaren Immobilien treibt die Mietpreise weiter in die Höhe. Junge Berufstätige und Studenten ziehen in die Großstädte, was die Nachfrage weiter ankurbelt, während die Fertigstellung bestimmter Build-to-Rent-Projekte (BTR) dem Mietmarkt eine neue Dynamik verleihen wird.“

Was den Verkauf betrifft, so sind die Aussichten für Rom positiver als für Mailand, da die Preise dort erschwinglicher sind, was zu einer Erholung der Transaktionen und einem langsamen, aber stetigen Anstieg der Immobilienwerte, insbesondere bei Neubauprojekten, führen könnte. Für Mailand hingegen gestalten sich die Aussichten nach dem rasanten Preisanstieg der letzten Jahre vorsichtiger.