Laureata in comunicazione con tesi in economia, master in giornalismo, giornalista professionista dal 2010. Nel 2013 ho co-fondato il sito Finanzaoperativa.com (oggi Bluerating Mercati). Lavoro in idealista/news dal 2018 e scrivo di economia, finanza e, ovviamente, real estate. Nel tempo libero pratico krav maga (occhio!), cucino dolci e, quando posso, canto. Sui social mi trovate qui: X, Linkedin.
Die Entwicklung der italienischen Immobilienpreise in den Jahren 2024 und 2025 bestätigt ein klares Muster: Der Norden treibt das Wachstum voran, während Mittel- und Süditalien einen moderateren Anstieg aufweisen, wobei in einigen Regionen sogar ein Rückgang zu verzeichnen ist.
Laut dem RE/MAX European Housing Trend Report 2024 schürt der Mangel an Balkonen und Gärten in Verbindung mit steigenden Energiekosten die Unzufriedenheit in Bezug auf den Wohnraum in Italien und ganz Europa. Im Einklang mit dem europäischen Durchschnitt wollen 24 % der Italiener umziehen.
Das Jahr 2030 rückt immer näher und markiert einen bedeutenden Wandel hinsichtlich der ökologischen Nachhaltigkeit in den EU-Mitgliedstaaten. Laut Legambiente gibt es in Italien jedoch noch viel zu tun.
Gemütliche Wohnung oder geräumiges Haus? Mit oder ohne Aufzug? Hohe Energieeffizienz oder eher traditionelle Bauweise? Offenes Wohnen oder separate Küche? Soll sie sich im Norden oder im Süden befinden?