Möchten Sie beim Lebensmitteleinkauf in Italien sparen? Hier erfahren Sie, wo Sie günstig einkaufen können.
Supermärkte in Italien
Unsplash

Wenn Sie in Italien leben oder nur zu Besuch sind, dann kann der Lebensmitteleinkauf schnell Ihr Budget belasten – vor allem, wenn Sie nicht mit der örtlichen Supermarktlandschaft vertraut sind. Glücklicherweise hat Altroconsumo, Italiens führende Verbraucherorganisation, 1.150 Geschäfte in 67 Städten analysiert, von Supermärkten und Hypermärkten bis hin zu Discountern. Es wurden 1,6 Millionen Preise in 125 Produktkategorien untersucht, einschließlich Lebensmittel, Haushaltsartikel und Produkte für Haustiere. Das Ergebnis ist eine übersichtliche Rangliste mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Steigende Lebensmittelpreise in Italien: Das sollten Sie wissen

Zwischen März 2024 und März 2025 stiegen die Supermarktpreise in Italien um durchschnittlich 2,2 %. Traditionelle Supermärkte verzeichneten einen etwas stärkeren Anstieg (+2,4 %), gefolgt von Discountern (+2,1 %) und Hypermärkten (+1,9 %). In den letzten fünf Jahren (2021–2025) sind die Preise in Supermärkten um 24 %, in Hypermärkten um 23 % und in Discountern um 26 % gestiegen, was jeweils über der allgemeinen Inflationsrate Italiens von 19 % liegt.

Für Ausländer, die ein begrenztes Budget einhalten müssen, ist es von entscheidender Bedeutung zu wissen, welche Geschäfte das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.

So sparen Sie: Supermarkt-Ranking nach Einkaufsstil

Je nachdem, was Sie kaufen möchten, ändert sich auch die beste Sparstrategie. Hier ist die Aufschlüsselung:

Günstigste Produkte

  • Eurospin ist der klare Gewinner: Eine vierköpfige Familie kann bis zu 3.700 Euro pro Jahr sparen – fast 40 % im Vergleich zum nationalen Durchschnitt.
  • Dicht dahinter folgen Aldi (Index 101) und In’s Mercato und Lidl (gleichauf mit 102).
  • Discounter vs. Supermarkt: Der Unterschied ist erheblich – Nicht-Discounter erscheinen erst auf Platz 7 (Ipercoop mit Index 115).

Gemischter Warenkorb (Marken, Eigenmarke und Budgetartikel)

  • Top-Rabatte: Bei Mercato kann eine vierköpfige Familie bis zu 2.838 Euro pro Jahr sparen.
  • Weitere Sparmöglichkeiten: Eurospin (102) und Lidl (106).
  • Unter den traditionellen Supermärkten/Hypermärkten ist Famila der günstigste, gefolgt von Coop (101) und Conad (102). Die maximale Ersparnis beträgt nur 208 Euro pro Jahr, aber Rabatte zahlen sich eindeutig aus.

Produkte der Eigenmarke

  • Carrefour bietet die höchsten Einsparungen bei Eigenmarkenartikeln – bis zu 3.308 Euro pro Jahr.
  • Weitere Optionen: Spazio Conad und Conad.
  • Auch bei Markenprodukten lassen sich Einsparungen erzielen, allerdings ist der jährliche Vorteil geringer: bis zu 506 Euro bei einer vierköpfigen Familie, 447 Euro bei Paaren und 307 Euro bei Einzelkäufern.

Hinweis für Ausländer: Bei Markenprodukten in Italien gibt es zwischen den Geschäften enorme Preisunterschiede – manchmal über 100 %! Deshalb sollten Sie vor dem Kauf immer vergleichen.

Wo sollte man in Italien einkaufen?

Die Ersparnis hängt nicht nur vom Geschäft, sondern auch von der Stadt ab:

  • Die besten Möglichkeiten bietet Norditalien: In Como kann eine Familie bis zu 1.386 Euro pro Jahr sparen, in Rom und Bologna über 1.300 Euro, in Florenz fast 970 Euro.
  • In Mittelitalien sind die Einsparungen geringer: Städte wie Perugia, Pisa oder Pescara bieten 400–700 Euro pro Jahr.
  • Im Süden sind die Unterschiede minimal: In Neapel oder Caserta beträgt die maximale Ersparnis kaum 50 Euro pro Jahr.

In Bezug auf die Gesamtausgaben:

  • Günstigste Städte: Venedig (6.260 €/Jahr), Como (6.282 €), Verona (6.386 €)
  • Teuerste Stadt: Sassari (über 7.410 €/Jahr)

Tipps für Ausländer: So sparen Sie beim Lebensmitteleinkauf in Italien

  1. Wählen Sie Discounter, um maximal zu sparen – Eurospin, In’s Mercato und Lidl sind durchweg am günstigsten.
  2. Mischen Sie Einkaufsstrategien – kaufen Sie vorzugsweise Artikel der Eigenmarken, ignorieren Sie jedoch nicht die Rabatte auf Markenartikel.
  3. Vergleichen Sie die Preise nach Stadt – selbst bei derselben Supermarktkette können die Preise je nach Standort erheblich variieren.
  4. Nutzen Sie Apps und Flyer – viele italienische Supermärkte bieten wöchentliche Sonderangebote und Treuerabatte an.

Insider-Tipp: Neuankömmlinge in Italien können jährlich Hunderte oder sogar Tausende Euro sparen, wenn sie herausfinden, welche Geschäfte in ihrer Stadt am günstigsten sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Lebensmitteleinkäufe in Italien nicht teuer sein müssen. Wenn Sie wissen, welche Supermarktketten die besten Angebote bieten, und die Preise vor Ort vergleichen, können Sie gut essen, Geld sparen und Ihr Leben in Italien genießen – unabhängig davon, ob Sie Langzeit-Expat oder nur zu Besuch sind.