Immobilien in Mailand
Gruppocasa

Der Immobiliensektor in Mailand hat in den letzten Jahren mehrere Veränderungen erfahren, die sich in letzter Zeit beschleunigt haben. Dieser Trend steht im Einklang mit anderen europäischen Großstädten, in denen die Neugestaltung von Brachflächen und Telearbeit neue Möglichkeiten eröffnen.

Telearbeit oder Smartworking

In Großstädten, in denen viele Berufe mit Dienstleistungen verbunden sind, zeichnet sich die Bedingung der Fernarbeit als beispielloser Immobilientrend ab. Wie mehrere Artikel in der internationalen Presse hervorgehoben haben (z. B. in „Le Figaro“ mit „Immobilie: pourquoi la banlieue attire comme jamais“ – „Immobilien: warum die Vorstädte so attraktiv sind wie eh und je“), treibt die Suche nach mehr Innen- und Außenbereichen viele französische Käufer dazu, an Standorten rund um Paris zu kaufen.

Dieser Trend macht sich auch in Mailand bemerkbar, wo die Menschen zunehmend nach geräumigen, angenehmen Wohnungen in Randgebieten oder unabhängigen Lösungen in der Provinz suchen.

Laut Edoardo Baronchelli, Verwalter bei Gruppocasa.biz, „ist die Nachfrage nach Immobilien in zentralen Gegenden Mailands nicht zurückgegangen, aber es gibt einen Boom bei der Nachfrage nach Stadtteilen außerhalb des Zentrums mit guter Anbindung. Wir haben ein starkes Interesse an unseren Neubau-Immobilien Affori festgestellt, einem der grünen Viertel Mailands, aber auch in Orten der Provinz wie Magenta und Arese. Die Menschen bevorzugen den Kontakt oder zumindest die Nähe zur Natur, die Bequemlichkeit von Geschäften vor der Haustür, aber ohne Verkehr und Gedränge in den Einkaufsstraßen und gute Parkmöglichkeiten. Sie schätzen auch die Ruhe eines Spaziergangs oder einen Ort zum Joggen, vielleicht in einem Park“.

Unser Verständnis vom Wohnen hat sich grundlegend verändert: Wir haben uns vom Konzept des Zuhauses als reinem „Bauprodukt“ hin zu einem Ort entwickelt, an dem wir uns wohlfühlen können und der für das Wohlbefinden der Menschen, die dort leben, sorgen kann. Einer der häufigsten Wünsche von Wohnungssuchenden ist eine bessere Lebensqualität abseits der Hektik der zentraleren und dichter besiedelten Stadtgebiete.

Stadterneuerung

Ein weiterer Trend betrifft ein Gesetz, das am 20. Dezember vom Mailänder Stadtrat verabschiedet wurde und sich auf die Stadterneuerung konzentriert. Die Gemeinde Mailand ermöglicht es, als Bonus die Baufläche zu erhöhen, wenn innerhalb der nächsten zwei Jahre Pläne zur Wiederherstellung von Gebäuden und stillgelegten Flächen vorgelegt werden.

Der Bausektor der nächsten Jahre wird sich auf die riesigen ehemaligen Industriegebiete, stillgelegten Lagerhäuser und Gebäude konzentrieren, die nicht mehr funktionsfähig oder logistisch leicht zu erreichen sind, die großen Sanierungs- und Landentwicklungsprojekten weichen werden.

Die Stadt verwandelt sich, sie lebt. Stadterneuerung, moderne Marktanforderungen und die Fähigkeit, neue Einwohner anzuziehen, sind einige der Merkmale, die die jüngsten Investitionen in Mailand vorangetrieben haben. Wohnanlagen mit Gemeinschaftsflächen im Zeichen des Zusammenlebens und großen Grünflächen, vor allem aber eine nicht mehr strikt an die zentralen Bereiche gekoppelte Lebensweise prägen das Szenario, das sich in naher Zukunft abzeichnen wird.

„Mit über 40 Jahren Erfahrung im Immobiliensektor sind wir an der Erforschung, Akquisition und Entwicklung neuer Immobilieninitiativen beteiligt und tragen auch zu deren Vermarktung bei“, fährt Baronchelli fort. „Wir glauben seit langem an das Potenzial von Mailand und seiner Provinz, einem Gebiet, in dem wir bereits mehrere Wohnentwicklungsprojekte betreut haben. Heute beabsichtigen wir umso mehr, unsere Präsenz mit neuen Wohnentwicklungen zu bestätigen: Living Garden Milano, Residenza dei Parchi 5 und Maderna 11. Insbesondere das Projekt Maderna 11 wurde gerade genehmigt und ist Teil der Stadterneuerungsprojekte der Gemeinde Mailand.“

Baronchellis Meinung ist präzise und unkompliziert: „In Immobilien zu investieren bedeutet heute, auf ihr Wachstum und ihre Wertsteigerung zu vertrauen. Argumente wie das Wohlbefinden des Wohnens und die Sensibilität für grüne Aspekte sind zum dominierenden Thema unserer Vision des Marktes geworden.“ „Den Käufern geht es darum, die besten Gelegenheiten zu ergreifen, die sich aus der Zeit und den Veränderungen ergeben: Die Telearbeit zum Beispiel wird Methoden, Zeiten und Räume auferlegen, die auch Häuser berücksichtigen müssen, und Umgebungen und Einrichtungen neu interpretieren. Für unsere Investoren hingegen wird es eine Gelegenheit sein, sich kompetent mit der Sanierung und Entwicklung von Immobilien durch Stadterneuerung auseinanderzusetzen.“