Der Verkauf einer Immobilie auf eigene Faust, ohne Makler, ist keine leichte Aufgabe, und Sie müssen abwägen, wie viel Zeit, Mühe und Stress Sie investieren müssen, insbesondere wenn Sie kein gebürtiger Italiener sind und zum ersten Mal eine Immobilie in diesem Land verkaufen. Ein kleiner Fehler kann sowohl zeitlich als auch finanziell kostspielig werden. Bevor der Verkäufer diese Entscheidung trifft, muss er verschiedene Faktoren berücksichtigen, z. B. das Festlegen eines wettbewerbsfähigen Preises, das Veröffentlichen des Immobilienangebots im Internet oder die Bereitschaft, sich mit potenziellen Käufern vor Ort zu treffen.
Generell ist es am besten, sich an einen Immobilienmakler zu wenden, der den Markt kennt und Ihnen während des gesamten Verkaufsprozesses professionelle Unterstützung bieten kann. Wenn Sie sich jedoch dagegen entscheiden und die Immobilie selbst verkaufen möchten, sollten Sie sich über die Verpflichtungen im Klaren sein, die mit dem Verkauf einer Immobilie von privat in Italien verbunden sind.
Immobilienverkauf von privat in Italien: die Risiken
Bevor Sie sich entscheiden, eine Immobilie von privat und ohne Makler in Italien zu verkaufen, ist es wichtig, sich der häufigsten Risiken bewusst zu sein, wie zum Beispiel:
- Falsche Schätzung des Immobilienwertes: Um herauszufinden, wie viel Ihre Immobilie wert ist, können Sie den Wert Ihrer Immobilie online bei idealista schätzen lassen.
- Nicht das Beste aus Ihrer Immobilie herausholen: Es ist wichtig, zu wissen, wie man ein Immobilienangebot erstellt, das die Qualitäten der Immobilie hervorhebt.
- Geringe Sichtbarkeit des Inserats: Um eine hohe Sichtbarkeit zu erreichen, müssen Sie den Kanal, auf dem Sie das Inserat veröffentlichen, sorgfältig auswählen.
- Viele Besichtigungen und keine Verkäufe: Der Hauptgrund ist die Unfähigkeit, einen Filter zu erstellen, um die wirklich interessierten Käufer zu ermitteln.
- Mangelhafte Verhandlungsführung
- Fehlende städtebauliche und katasterrechtliche Konformität: Konformität ist eine wesentliche Voraussetzung für den Verkauf einer Immobilie.
- Mangelnde Rechtmäßigkeit: Fehlen bestimmte Unterlagen, kann der Kaufinteressent die Auflösung des Vertrags und Schadensersatz verlangen.
Immobilie in Italien von privat verkaufen: So geht's
Für eine Privatperson, die eine Immobilie in Italien verkaufen möchte, ist es wichtig, herauszufinden, welche Art von Käufer an der Immobilie interessiert sein könnte und ob die baulichen Merkmale des Gebäudes den Bedürfnissen des potenziellen Kunden entsprechen.
Bevor Sie Ihre Immobilie überhaupt einem potenziellen Käufer zeigen, sind bestimmte Vorkehrungen erforderlich, wie zum Beispiel:
- Reinigung aller Bereiche der Immobilie
- Durchführen kleinerer Renovierungsarbeiten, z. B. das Streichen beschädigter Wände
- Reparatur beschädigter Rohre oder freiliegender Elektrokabel
- Pflege des Gartens, der wie ein Schaufenster wirkt: So kommt er in seiner ganzen Pracht zur Geltung.
Um die eigene Immobilie zu vermarkten, muss man natürlich ihre Stärken und Schwächen kennen. Außerdem ist es wichtig, professionelle Fotos aufzunehmen und eine hochwertige Anzeige zu präsentieren.
Einige Privatpersonen nutzen die Methode des Home-Staging, um die Räumlichkeiten der Immobilie so attraktiv wie möglich zu gestalten und so die Verkaufszeit zu verkürzen.
Ist es möglich, eine Immobilie ohne Makler privat zu verkaufen? Ja, aber es ist ratsam, ein Gutachten von einem Makler oder einem Sachverständigen einzuholen, um zu bestätigen, dass die Immobilie in jeder Hinsicht in Ordnung ist. Andernfalls müssen Sie die Unterlagen, einschließlich eines neuen Plans, vorlegen, um die Mängel zu beheben, und anschließend müssen Sie den Verkaufspreis festlegen.
Notwendige Unterlagen für den privaten Immobilienverkauf in Italien
Bevor die Immobilie verkauft wird, muss sie in Bezug auf Genehmigungen, Durchführbarkeit und Energieausweis der Norm entsprechen. Wenn es bauliche Mängel gibt, muss eine Genehmigung beantragt werden.
Zu den wichtigsten Unterlagen für den Verkauf einer Immobilie von privat in Italien zählen:
- die Eigentumsurkunde
- Kataster- und Gemeindepläne
- Baugenehmigung
- Energieausweis (APE), Installationszertifikat, Bewohnbarkeitszertifikat
- Erklärung zur Hypothekenrückzahlung
- Kostenerklärung bei Eigentumswohnungen
- Löschung von Hypotheken, Zwangsvollstreckungen und einstweilige Verfügungen
In den meisten Fällen können Sie die Dokumente bei Ihrem Steuerberater (vor allem, wenn es sich um eine Erbschaft handelt) oder beim Grundbuchamt oder bei der Handelskammer Ihrer Stadt einholen.
Die Beschaffung dieser Unterlagen kann mitunter kompliziert und zeitraubend sein. Deshalb können Sie sich an einen Makler wenden, der Ihnen bei der Bewältigung dieser Aufgabe hilft und Ihnen Zeit und Mühe erspart.
Festlegung des Verkaufspreises der Immobilie
Die Kenntnis des tatsächlichen Immobilienwertes ist ein wesentliches Element, da bei einem privaten Verkauf die Gefahr besteht, dass der Preis zu hoch angesetzt wird.
Die wichtigsten Faktoren, die berücksichtigt werden müssen, sind:
- der Markt in der Gegend
- der Zustand der Immobilie
- das Stockwerk der Immobilie und ob sie über einen Aufzug verfügt
- Trends auf dem Immobilienmarkt im Allgemeinen
- Sanierungsprojekte in der Umgebung, die den Wert der Immobilie steigern könnten (z. B. eine neue U-Bahn-Linie)
- Lage der Immobilie, insbesondere ob die Lage strategisch günstig und in der Nähe öffentlicher Dienstleistungen liegt
Es ist schwierig, den korrekten Wert einer Immobilie selbst zu ermitteln, auch weil der subjektive Aspekt eine Rolle spielt. Deshalb ist es ratsam, einen Fachmann zu beauftragen, der die Immobilie bewerten kann und weiß, welche Preisstrategie anzuwenden ist.
Sobald die Immobilie auf dem Immobilienmarkt angeboten wird, konkurriert sie mit anderen in der Umgebung, sodass ein zu hoher Preis die Wettbewerbsfähigkeit der Immobilie beeinträchtigen würde.
Um den richtigen Verkaufspreis für Ihre Immobilie zu ermitteln, können Sie das Bewertungstool von idealista nutzen, um herauszufinden, wie viel Ihre Immobilie wert ist.
Immobilienverkauf von privat ohne Makler: Besichtigungstermine verwalten
Nach der Veröffentlichung eines Immobilienangebots auf Websites wie idealista kann ein Verkäufer zahlreiche Anrufe und E-Mails von Kaufinteressenten erhalten: Wer nicht weiß, wie er mit dem Zulauf umgehen soll, läuft Gefahr, potenzielle Käufer abzuweisen.
In diesem Fall muss ein privater Verkäufer dieselbe Aufgabe erfüllen wie ein Immobilienmakler, indem er zunächst die potenziellen Kontakte und Anfragen sichtet.
Eine Immobilie von privat ohne Makler zu verkaufen, erfordert jedoch Engagement und Hingabe. Die Gefahr besteht darin, dass man auf unvorhergesehene Ereignisse nicht vorbereitet ist oder nicht in der Lage ist, gute Gelegenheiten von solchen zu unterscheiden, die sich nicht als fruchtbar erweisen, obwohl sie es zu sein scheinen.
Im Gegensatz dazu verfügt ein Immobilienmakler über ein Team von erfahrenen und qualifizierten Fachleuten, die in der Lage sind, alle Anfragen zu bearbeiten und mit größerer Sicherheit die wirklich interessierten Käufer zu identifizieren.
Immobilienverkauf von privat oder über einen Makler: die bequemste Lösung
Der private Verkauf einer Immobilie in Italien ist zwar vorteilhaft, um die Kosten für einen Makler zu sparen, doch muss der Eigentümer ohne einen Experten auf diesem Gebiet zahlreiche Verfahren und Aufgaben selbst bewältigen. Darüber hinaus muss der Verkäufer auch die Kosten für die Beschaffung von Dokumenten und die Steuer übernehmen.
Wenn Sie sich für den Verkauf Ihrer Immobilie an einen Makler wenden, profitieren Sie von der Erfahrung und dem Fachwissen von Profis auf diesem Gebiet, einem umfangreichen Netzwerk von Kontakten, Unterstützung bei der Abwicklung des Verkaufs, einer größeren Sichtbarkeit und einer höheren Wahrscheinlichkeit, die Immobilie zu einem höheren Preis zu verkaufen.
Abschluss des Verkaufs
Wenn man als Privatperson eine Immobilie verkaufen möchte, muss man selbst ein Kaufangebot unterbreiten und einen Vorvertrag abschließen, da es keinen Immobilienmakler gibt, der bei den Verhandlungen als Vermittler auftritt.
Anschließend muss vor einem Notar die notarielle Urkunde unterzeichnet werden. Sofern zwischen Verkäufer und Käufer nichts anderes vereinbart wurde, wählt der Käufer den Notar aus und zahlt die Gebühr.
Häufig gestellte Fragen zum privaten Immobilienverkauf in Italien
Dies sind die am häufigsten gestellten Fragen in Bezug auf den privaten Verkauf von Immobilien in Italien:
- Wie funktioniert der Kauf und Verkauf zwischen Privatpersonen in Italien? Der Kaufvertrag zwischen Privatpersonen ist die Vereinbarung zwischen dem Verkäufer und dem Käufer über die Übertragung des Eigentums gegen Zahlung eines Geldbetrags. Der schriftliche Vertrag regelt den Verkauf zwischen den beiden Parteien und legt ihre Pflichten und Rechte fest.