Fertighaus
Ruy Texeira|Bernardes Arquitetura

Fertighäuser sind zwar noch lange nicht die Konstruktionen der Zukunft, aber sie erfreuen sich in Italien und auf der ganzen Welt zunehmender Beliebtheit. Die Fertighäuser in Italien sind weit entfernt von den Klischees der Vergangenheit und bieten heute eine immer größere Bandbreite an individuellen und originellen Gestaltungsmöglichkeiten. Ob aus Holz, Beton oder Stahl, Fertighäuser finden immer mehr Beachtung und sind eine echte Alternative für alle, die auf der Suche nach einem Zweitwohnsitz für den Urlaub sind. Aber das ist noch nicht alles: idealista/news zeigt Ihnen Modelle und Bauweisen für alle Ansprüche und alle Budgets, was Fertighäuser in Italien anbelangt. 

Kosten für Fertighäuser in Italien

Die Preise für Fertighäuser in Italien können je nach verwendetem Material (hauptsächlich Beton, Stahl und Holz) stark variieren. Zu den Elementen, die sich direkt auf die Kosten für das schlüsselfertige Haus auswirken, gehören auch der Ausbau und die technische Ausstattung, für die man sich entscheidet (wie z. B. die Haustechnik).

Auf lange Sicht garantiert ein Fertighaus jedoch Einsparungen bei den Energiekosten, da es eine hohe Energieeffizienz gewährleisten kann (häufig wird sogar gleichzeitig eine Photovoltaikanlage installiert). Auf jeden Fall kann man sagen, dass der durchschnittliche Quadratmeterpreis eines Fertighauses in Italien zwischen 1.200 und 1.800 Euro pro Quadratmeter liegen kann.

Materialien für Fertighäuser

Wie bereits erwähnt, werden vor allem in Italien im Wesentlichen drei Materialien für den Bau von Fertighäusern verwendet: Holz, Stahl und Beton. Die Möglichkeiten sind jedoch nicht nur auf diese Materialien beschränkt. Darüber hinaus gibt es immer mehr Modulhäuser, die im 3D-Druckverfahren hergestellt werden.

Fertighaus
idealista/news

Fertighäuser aus Holz

Einer der Hauptvorteile eines Fertighauses aus Holz liegt im Rohstoff selbst. Holz wird seit Jahrhunderten im Bauwesen verwendet, da es allgemein als einer der besten natürlichen Isolatoren gilt, sowohl thermisch als auch akustisch, sodass ein Gebäude mit einer Gebäudehülle aus Holzelementen einen sehr hohen Standard an Energieeinsparungen garantieren kann.

Ein Fertighaus aus Holz, das mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet ist, mehr Energie produzieren kann, als es für seinen Primärenergiebedarf verbraucht und ausschließlich erneuerbare Energiequellen nutzt, kostet schlüsselfertig rund 1.400 Euro/m2 ohne Fundament und gesetzliche Mehrwertsteuer.

Fertighäuser aus Beton

Der Mehrwert eines Fertighauses aus Beton liegt auch im Rohstoff selbst, der seit jeher eine führende Rolle in der Welt des Bauens spielt und Effizienz und Langlebigkeit garantiert.

Die Kosten für ein Fertighaus aus Beton unterscheiden sich nicht allzu sehr von denen für modulare Holz- und Stahlkonstruktionen (auch der Bauprozess ist derselbe, mit Produktion in der Fabrik und Montage vor Ort). Die Preise können zwischen 1500 und 1800 pro Quadratmeter liegen, wiederum abhängig davon, wie das Haus individuell gestaltet werden soll.

Fertighäuser aus Stahl

Fertighäuser aus Stahl sind dank des Rohmaterials, aus dem sie gebaut sind und gleichzeitig widerstandsfähig, leicht und flexibel sind, Gebäude, welche die bestmögliche Reaktion auf ein Erdbeben garantieren. Das architektonische Erscheinungsbild wird dabei nicht beeinträchtigt, denn es kann nach Belieben gestaltet werden.

Fertighausvilla
Dhw System

Wenn Sie sich für ein Fertighaus aus Stahl mit Hausautomationssystem entscheiden, dann beträgt der Preis für ein Haus mit mehr als 200 m2 etwa 1450 Euro pro Quadratmeter, für ein Haus mit 110 Quadratmetern liegen wir bei etwa 1600 Euro. Die fortschrittlichsten Modelle von Fertighäusern aus Stahl können einen höheren Energiebedarf haben, als sie verbrauchen, um auch die Energiekosten zu senken.

Genehmigungen zum Bau eines Fertighauses in Italien

Die Schritte und Genehmigungen, die für den Bau eines Fertighauses erforderlich sind, unterscheiden sich nicht sehr (tatsächlich fast gar nicht) von denen, die für den traditionellen Hausbau erforderlich sind. Wie bei jeder anderen Bauart gilt auch hier: Wenn das Grundstück nicht bebaubar ist, darf es auch nicht bebaut werden. Auch bei Fertighäusern besteht immer die Verpflichtung, nicht auf landwirtschaftlich genutzten Flächen oder Grundstücken, die landschaftlichen Beschränkungen unterliegen, zu bauen.

Fertighäuser auf Amazon

Wie wir alle wissen, kann man bei Amazon mittlerweile so ziemlich alles kaufen. Sogar Fertighäuser. Dabei handelt es sich beispielsweise um eine mobile Konstruktion, mit abschließbarer Tür und Fenstern, Toilette sowie Schränken. Diese kann aus Stahl gefertigt sein und als Stauraum, aber auch als Wohnraum genutzt werden. Die Kosten variieren je nach Größe und Ausstattung.

Amazon Fertighaus
Amazon

Dieses Fertighaus vereint Funktionalität und elegantes Design. Das Äußere wurde so konstruiert, dass es starken Winden standhält und Haltbarkeit bei verschiedenen Wetterbedingungen gewährleistet. In der Beschreibung zur Konstruktion heißt es: „Durch die kompakte Größe ist es die ideale Wahl für alle, die einen schicken und zugleich praktischen Wohnraum suchen.“

Designer-Fertighäuser auf der ganzen Welt

Es gibt weltweit viele Beispiele für Fertighäuser, die zur Lösung von Wohnproblemen konzipiert wurden, ohne jedoch ästhetische Vorlieben und das Design in den Hintergrund zu stellen. Ein Beispiel dafür ist Essential Homes, ein Prototyp für ein Fertighaus aus Beton, der als Antwort auf den Klima- und Migrationsnotstand entwickelt wurde. Es handelt sich um einen Prototyp, der aus der Zusammenarbeit zwischen der Norman Foster Foundation und Holcim entstanden ist und den idealista/news besichtigen konnte.

Fertighäuser von Essential Homes
idealista/news

In vielen Fällen ist ein Fertighaus auch die ideale Lösung, um in Villen zusätzlichen Wohnraum zu schaffen, etwa direkt im Garten. Dies ist beim Konzept des französischen Unternehmens Greenkub der Fall: ein ein- oder zweistöckiges Gartenstudio, das Wohnflächen von 11 bis 30 m2 bietet, ohne dass eine Baugenehmigung erforderlich ist.

Fertighaus Greenkub
Greenkub

Nach Angaben des Unternehmens handelt es sich bei einem Greenkub um ein ein- oder zweistöckiges Gartenstudio, das eine Wohnfläche von 11 bis 30 m² bietet, ohne dass Baulizenzen erforderlich sind. Eine einfache Voranmeldung der Arbeiten reicht aus, um das Projekt umzusetzen. Es kann abseits des Wohnhauses oder unmittelbar daran angrenzend mit direktem Zugang errichtet werden.