Der neueste Bericht von idealista/data enthüllt die 10 Stadtteile in Italien, die bei potenziellen Immobilienkäufern das größte Interesse wecken. Wieder einmal steht die Ewige Stadt im Rampenlicht, wobei Rom drei begehrte Plätze auf dem Siegerpodest belegt, und zwar mit den Stadtvierteln Centro, Prati und Appio Latino. Überraschenderweise fehlen in der Liste die Stadtteile von Mailand, während Städte wie Bologna und Verona ebenfalls vertreten sind. Dieser Bericht von idealista/data, in dem das Verhältnis von Angebot und Nachfrage im gesamten Land bewertet wird, bietet wertvolle Einblicke in die Immobilienlandschaft in Italien im ersten Quartal 2024. Werfen Sie einen genaueren Blick auf die bisher beliebtesten Stadtviertel in Italien für den Immobilienkauf im Jahr 2024.
Die 10 begehrtesten Stadtteile Italiens für den Immobilienkauf
Der Wohnimmobilienmarkt in Italiens Hauptstadt Rom befindet sich im Aufschwung, wie auch eine aktuelle Studie von Savills bestätigt. Die ersten drei Plätze in der Rangliste der begehrtesten Viertel für den Kauf einer Immobilie in Italien im 1. Quartal 2024 werden komplett von Rom belegt. An erster Stelle steht das Zentrum der Hauptstadt mit einem relativen Nachfrageindex von 9,5. Dicht darauf folgen Prati (9,3), und Appio Latino (7,3) liegt auf dem dritten Platz – und all dies, nachdem Rom zudem zur beliebtesten Stadt für Mietwohnungen in Italien gekürt wurde.
Knapp hinter den ersten drei Plätzen liegt der Bezirk Golosine-Santa Lucia in Verona mit einem relativen Nachfrageindex von 6,9. Es folgen Garbatella-Ostiense in Rom (6,1), Costa Saragozza in Bologna (5,7), Navile-Bolognina und Murri in Bologna sowie Parioli in Rom (alle mit einem Index von 5,4). Schließlich folgt ein Trio, und zwar bestehend aus dem römischen Bezirk Nomentano-Tiburtino und Borgo Milano sowie Borgo Venezia in Verona, mit einem relativen Nachfrageindex von 5,1.
Die Situation im Rest Italiens
Der Bericht von idealista/data wurde mithilfe des relativen Nachfrageindex erstellt, einem Indikator, der den Nachfragedruck auf das Angebot in allen Regionen Italiens für das Segment der zum Verkauf stehenden Immobilien zusammenfasst. Der Indikator basiert auf der Anzahl der Kontakte (Kontakte per E-Mail und Shares), die pro Inserat eingehen.
Die Studie konzentrierte sich im Detail auf die veröffentlichten Inserate auf idealista, dem führenden Immobilienportal für technologische Entwicklung in Italien. Der Bericht untersuchte die verfügbaren Daten für die Gemeinden, die Inserate mit einem durchschnittlichen Angebotspreis von über 875 Euro pro Quadratmeter bieten und für die es einen Bestand an Immobilienangeboten mit über 975 Einheiten zum Verkauf (und mehr als 50 zur Miete) auf idealista gibt.
Das erste Viertel im Süden Italiens, das wir in der Rangliste finden, ist die Altstadt von Neapel, ein weiteres Gebiet im Aufschwung, der auf eine in den letzten Jahren stetig gestiegene touristische Anziehungskraft zurückzuführen ist (mit einem Gesamtindex von 5), gefolgt von Poetto-Quartiere del Sole in Cagliari und Litorale Leccese (4,9). Um das erste Mailänder Viertel zu finden, muss man jedoch bis auf den 27. Platz gehen, wo wir Forlanini (3,9) finden.
Die teuersten Stadtteile für den Immobilienkauf in Italien
Dass Mailand in der Rangliste der begehrtesten Viertel für den Immobilienkauf in Italien nicht ganz oben steht, sorgt für viel Aufregung. Allerdings ist anzumerken, dass Mailand die höchsten Quadratmeterpreise in ganz Italien verzeichnet, was den Mailänder Markt für einen Großteil der Bevölkerung praktisch unzugänglich macht. Viele Arbeitnehmer, die in der Stadt arbeiten, müssen daher ihre Immobiliensuche auf das Umland oder andere Nachbargemeinden ausrichten.
Um zu verstehen, wie schwierig es ist, Zugang zum Mailänder Markt zu haben, muss man bedenken, dass sich vier der zehn teuersten Viertel Italiens gemessen am durchschnittlichen Verkaufspreis in Mailand befinden. Den Spitzenplatz belegt die Altstadt von Mailand (mit einem durchschnittlichen Angebotspreis von 1.399.000 Euro), gefolgt von zwei weiteren lombardischen Vierteln, und zwar dem Centro-Lago Occidentale (980.054 Euro) und der Altstadt (917.720 Euro) in Como.
Die einzigen beiden Stadtteile Roms in dieser Top 10 sind das Stadtzentrum auf Platz vier (843.624 Euro) und Parioli auf Platz acht (724.813 Euro). Auf den Plätzen fünf und sechs finden wir zwei weitere Mailänder Viertel, und zwar Garibaldi-Porta Venezia (760.729 Euro) und Fiera-De Angeli (742.368 Euro). Porta Vittoria, ebenfalls in Mailand, belegt den zehnten Platz (644.090 Euro). Das teuerste Viertel im Süden Italiens ist Posillipo-Chiaia-San Ferdinando in Neapel (680.714 Euro).