Im Jahr 2022 war mehr als jeder zehnte Jugendliche und junge Erwachsene (11,7 Prozent) in der EU im Alter von 15 bis 29 Jahren weder erwerbstätig noch befand er sich in einer Ausbildung oder Lehre (NEET – Not in Education, Employment or Training), was einem Rückgang von 1,4 Prozentpunkten im Vergleich zu 2021 entspricht. Die Daten zeigen auch, dass Italien zu den Ländern mit der höchsten Anzahl an NEETs in Europa zählt. Hier erfahren Sie mehr darüber.
In den letzten zehn Jahren ist der Anteil der Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die unter die Gruppe der NEET fallen, deutlich zurückgegangen. Im Jahr 2012 verzeichnete die EU eine Quote von 16 Prozent, die 2013 einen Höchststand erreichte (16,1 Prozent) und dann stetig zurückging. Eine Ausnahme bildete das Jahr 2020, in dem der Indikator während der Pandemie 13,8 Prozent erreichte (im Gegensatz zu 12,6 Prozent im Jahr 2019), doch seitdem setzt sich der Abwärtstrend fort und erreichte im Jahr 2022 11,7 Prozent.
Der Rückgang dieser Quote ist eines der Ziele der Europäischen Säule sozialer Rechte. Ziel ist es, die Quote der jungen NEETs im Alter von 15 bis 29 Jahren auf 9 Prozent im Jahr 2030 zu senken. Die NEET-Quoten für die Altersgruppe der 15- bis 29-Jährigen im Jahr 2022 weisen unter den EU-Ländern große Unterschiede auf. Der Anteil der NEETs in der EU reichte von 4,2 Prozent in den Niederlanden bis zu einem fast fünfmal höheren Anteil in Rumänien (19,8 Prozent). Nach Rumänien folgt in der Rangliste Italien.
Die Daten zeigen, dass ein Drittel der EU-Mitgliedstaaten im Jahr 2022 bereits unter der für 2030 angestrebten Quote von 9 Prozent lag, nämlich die Niederlande (4,2 %), Schweden (5,7 %), Malta (7,2 %), Luxemburg (7,4 %), Dänemark (7,9 %), Portugal (8,4 %), Slowenien (8,5 %), Deutschland (8,6 %) und Irland (8,7 %).
In den meisten EU-Mitgliedstaaten gab es Unterschiede zwischen den Anteilen junger weiblicher und junger männlicher NEETs. Im Jahr 2022 zählten 13,1 % der jungen Frauen im Alter von 15 bis 29 Jahren in der EU zur Gruppe der NEETs, während der entsprechende Anteil bei den jungen Männern 10,5 % betrug.
Die niedrigsten NEET-Quoten unter jungen Frauen und jungen Männern verzeichnen die Niederlande mit 3,8 % bei jungen Männer und 4,6 % bei jungen Frauen. Im Gegensatz dazu wurde die höchste NEET-Quote unter jungen Männern in Italien (17,7 %) und die höchste unter jungen Frauen in Rumänien (25,4 %) verzeichnet. In vier EU-Ländern war der Anteil der jungen Frauen an den NEETs niedriger als der entsprechende Anteil der jungen Männer: Luxemburg (6,9% Frauen gegenüber 7,9% Männern), Finnland (8,8% gegenüber 10,3%), Belgien (9,1% gegenüber 9,3%) und Estland (9,2% gegenüber 11,9%).