Die Änderungen wurden von Arera bekannt gegeben
Änderungen bei den Strom- und Gastarifen in Italien ab dem 1. Januar 2020 / Gtres
Änderungen bei den Strom- und Gastarifen in Italien ab dem 1. Januar 2020 / Gtres

Neuerungen bei den Strom- und Gasrechnungen in Italien. Hier werfen wir einen Blick auf alles, was sich ab dem 1. Januar 2020 gemäß der Tarifaktualisierung der italienischen Regulierungsbehörde für Energie, Netze und Umwelt (Arera) ändert.

Ab dem 1. Januar 2020 werden die Stromrechnungen billiger. Diese geringere finanzielle Belastung wird für die ersten drei Monate des Jahres andauern. Konkret werden die Kosten für die Stromrechnung um 5,4% sinken. Was die Gasrechnung betrifft, so wird es ab dem 1. Januar 2020 einen, wenn auch geringen, Anstieg von 0,8% geben. In diesem Zusammenhang wird die Gesamteinsparung für einen durchschnittlichen Haushalt bei 125 Euro pro Jahr betragen.

Bei der Bekanntgabe der Daten für das erste Quartal 2020 erklärte Arera: „Der starke Rückgang der Notwendigkeit von allgemeinen Entgelten, die Eindämmung der regulierten Netztarife und die niedrigen Rohstoffpreise auf den Großhandelsmärkten führen zu einer Senkung um -5,4% für Strom und einer leichten Anpassung für Gas, +0,8%“. Von April 2019 bis März 2020 „beträgt die Gesamteinsparung für einen durchschnittlichen Haushalt bei Strom und Gas etwa 125 Euro“.

In der Mitteilung von Arera heißt es weiter: „Im ersten Quartal 2020 sind die Stromrechnungen stark rückläufig und bei den Gasrechnungen im Wesentlichen stabil. Der starke Rückgang des Bedarfs an allgemeinen Entgelten, die Eindämmung der regulierten Netztarife (Transport und Verteilung) und die niedrigen Rohstoffpreise auf den Großhandelsmärkten führen zu einer Senkung um -5,4 % für Strom und einer leichten Anpassung für Gas, +0,8 %. Was die Messung der Auswirkungen auf die Haushalte (vor Steuern) betrifft, so betragen die Ausgaben für Strom zwischen dem 1. April 2019 und dem 31. März 2020 durchschnittlich 544,20 Euro, mit einer Schwankung von -2,9% gegenüber den 12 entsprechenden Monaten des Vorjahres (1. April 2018 - 31. März 2019), was einer Einsparung von etwa 16 Euro pro Jahr entspricht. Im gleichen Zeitraum wird die haushaltsübliche Gasrechnung etwa 1.040 Euro betragen, was einer Veränderung von -9,5% gegenüber dem 12-Monats-Äquivalent des Vorjahres entspricht, was einer Einsparung von etwa 109 Euro pro Jahr entspricht. Damit beträgt die Gesamteinsparung für den typischen Haushalt bei Strom und Gas im Vergleich zum Vorjahr etwa 125 Euro/Jahr.“

Mit seiner Erklärung betonte Arera dann: „Für bedürftige Familien sollte an die Beihilfen erinnert werden, die in der Rechnung ab 2021 automatisch für alle Berechtigten vorgesehen sind. Eine Neuheit, die im jüngsten Steuerdekret, das von Arera wiederholt bei der Regierung und dem Parlament beantragt wurde, gebilligt wurde und den Zugang von 2,6 Millionen Familien zu Beihilfen für Energieausgaben ohne bürokratischen Aufwand sicherstellen wird.“