Küstenstädte Italiens
Unsplash

Der italienische Markt für touristische Küstenimmobilien zeigt auch im ersten Halbjahr 2025 eine starke Dynamik und verzeichnet in verschiedenen Regionen des Landes steigende Tendenzen. Laut Berichten der Tecnocasa Group weisen Küstenorte – sowohl auf Inseln als auch entlang der zentral-südlichen Küste – eine insgesamt steigende Nachfrage auf, insbesondere bei internationalen Investoren und Käufern, die von der Lebensqualität und dem Einkommenspotenzial durch Kurzzeitmieten angezogen werden.

Sardinien: Olbia und Villasimius führen die internationale Nachfrage an

Sardinien verzeichnet ein starkes Wachstum der Immobilienwerte: +2 % in Gallura, +2,2 % im Großraum Cagliari und +3,9 % in der Provinz Sassari. Die begehrtesten Standorte sind Olbia, wo Häuser mit Meerblick in Pittulongu bis zu 6.000 Euro pro Quadratmeter erzielen, und Villasimius, wo Einfamilienhäuser bis zu 5.000 Euro pro Quadratmeter erreichen können. Eine starke ausländische Präsenz (Amerikaner, Briten, Nordeuropäer) ist auch auf die Zunahme digitaler Nomaden zurückzuführen.

Immobilien mit Außenbereich und Meerblick sind besonders beliebt, da viele Käufer den Kauf für einen potenziellen Umzug in der Zukunft betrachten. Aus Investitionssicht kann eine Zweiraumwohnung zum Preis von 200.000 Euro von Mai bis Oktober bis zu 12.000 Euro Mieteinnahmen generieren.

Sizilien: Zwischen Tradition und Elitetourismus

In Sizilien steigen die Preise moderat an (+0,2 %), der Markt bleibt jedoch dynamisch. In Taormina nähern sich die Preise an der Küste 10.000 Euro pro Quadratmeter, während sich Giardini Naxos und Letojanni als günstigere Alternativen etablieren. Auch hier ist die ausländische Nachfrage, insbesondere von Nordeuropäern, weiterhin stark.

In Castellammare del Golfo und Scopello bleibt der Markt für Luxusvillen mit Preisen von bis zu 5.000 Euro pro Quadratmeter aktiv. In Mazara del Vallo hingegen, wo die ausländische Nachfrage stark ansteigt, beginnen renovierungsbedürftige Immobilien bei 400 Euro pro Quadratmeter – ideal für alle, die eine günstige Zweitwohnung suchen.

Kampanien: Sorrent und Amalfi weiterhin Marktführer

Kampanien verzeichnet einen Wertanstieg bei Immobilien von 2,2 %, angeführt von den Provinzen Neapel (+4,3 %) und Salerno (+1,2 %). Standorte wie Sorrent, Amalfi und Positano erreichen aufgrund des knappen Angebots und der sehr hohen touristischen Nachfrage Spitzenpreise von 10.000 bis 11.000 Euro pro Quadratmeter für Immobilien direkt am Meer. Auch Käufe für das Gastgewerbe sind stark im Kommen – eine Zweizimmerwohnung kann im Sommer bis zu 400 Euro pro Nacht einbringen.

Die Insel Ischia verzeichnet ebenfalls ein Wachstum: Zweiraumwohnungen kosten zwischen 190.000 und 350.000 Euro, und Premium-Immobilien kosten fast eine Million Euro. Allerdings gehen die Investitionen in Immobilien aufgrund der Sättigung des Marktes für Kurzzeitmieten zurück.

Abruzzen und Molise: Kleine Städte und erschwingliche Küstenorte

In Mittelitalien stechen die Abruzzen mit Preissteigerungen in der Provinz Teramo (+3,5 %) hervor, insbesondere in Roseto degli Abruzzi, wo die Preise für Immobilien am Meer 4.500 Euro pro Quadratmeter erreichen. In Pineto ist der Markt geteilt: In den zentralen Gegenden und Corfù werden 3.000 Euro pro Quadratmeter erzielt, während in Scerne di Pineto die Preise auf 1.400 Euro pro Quadratmeter sinken.

Auch Molise fällt mit einem Anstieg von 4,2 % auf, angeführt von Termoli, wo die Preise für Strandimmobilien 3.000 Euro pro Quadratmeter und für Neubauten bis zu 4.000 Euro pro Quadratmeter erreichen.

Marken und Toskana: Qualität und Preise steigen

Die Region Marken verzeichnet mit einem Wertanstieg von 3,9 % die stärkste Entwicklung in Mittel- und Süditalien. Pesaro und Porto d'Ascoli verzeichnen eine starke Nachfrage nach Neubauimmobilien und Renovierungsobjekten. In Porto d'Ascoli liegen die Preise für neue Immobilien am Meer bei über 5.000 Euro pro Quadratmeter.

Die toskanische Küste bleibt mit einem Preisanstieg von 6 % attraktiv. Follonica, Marina di Massa und Marina di Carrara erfreuen sich weiterhin großer Beliebtheit, insbesondere bei Familien aus der Lombardei und der Emilia-Romagna.

Kalabrien und Apulien: Leben am Meer zu erschwinglichen Preisen

In Kalabrien sinken die Preise in einigen Gegenden, doch das Interesse an Zielen wie Scalea, Diamante und der Insel Capo Rizzuto ist weiterhin groß, insbesondere bei ausländischen Käufern. Die Preise liegen bei zwischen 600 und 1.500 Euro pro Quadratmeter, weshalb diese Immobilien zu den günstigsten am Meer in Italien zählen.

In Apulien stechen Polignano a Mare (bis zu 3.500 € pro Quadratmeter) und Gallipoli (bis zu 3.000 € pro Quadratmeter) hervor. Immer mehr internationale Käufer entscheiden sich aufgrund der Möglichkeiten zur Arbeit aus der Ferne für einen dauerhaften Umzug nach Salento.

Warum eine Immobilie am Meer in Italien kaufen?

Der italienische Markt für touristische Küstenimmobilien floriert weiterhin, insbesondere an Standorten, die landschaftliche Schönheit, gute Erreichbarkeit und das Potenzial für Mieteinnahmen vereinen. Während die Preise in beliebten Gegenden nach wie vor hoch sind, bieten sich in kleineren Städten und weniger erschlossenen, vom Massentourismus verschonten Gebieten weiterhin zahlreiche Möglichkeiten. Die zunehmend vielfältige und digital versierte ausländische Nachfrage bleibt ein wichtiger Treiber des Sektors.