
Die 33. Ausgabe der Umfrage zur Lebensqualität „Sole 24 Ore“, in der die lebenswertesten Orte Italiens aufgezeigt werden, bescheinigt Bologna die Spitzenposition, gefolgt von Bozen und Florenz. Es ist das fünfte Mal in 33 Jahren, dass die Provinz Emilia hinsichtlich der Lebensqualität ihrer Einwohner den ersten Platz belegt, wobei sie sich im Vergleich zum Vorjahr um 5 Positionen verbessert hat. Die diesjährige Rangliste zur Lebensqualität in Italien räumt den Auswirkungen der großen Schocks des Jahres 2022, darunter der Krieg in der Ukraine, die hohen Energiepreise und die Inflation, reichlich Spielraum ein.
Das Ranking der lebenswertesten Orte in Italien 2023
Analysiert man einige Ergebnisse des Rankings zur Lebensqualität in Italien auf regionaler Ebene, so wird deutlich, dass die Emilia-Romagna eine gute Position einnimmt – neben der Spitzenposition Bolognas – denn die Resultate zeigen Parma auf Platz 9 und Reggio Emilia auf Platz 13.
Die Provinzen von Trentino-Südtirol bleiben fest in den Top 10, mit Bozen auf Platz 2 und Trient auf Platz 5. In der Toskana gibt es drei Plätze an der Spitze der Rangliste: Neu hinzugekommen sind neben Florenz die Städte Siena auf Platz 4 (+11 Positionen) und Pisa (+12 Positionen) auf Platz 10.
Mailand und Rom fallen im Ranking zurück
Unter den Metropolen Italiens bleibt Mailand – das 2021 auf Platz zwei lag – unter den Top Ten, fällt aber auf Platz 8 zurück, während Rom auf Platz 31 abrutscht (-18 Plätze). Cagliari verbessert sich um zwei Plätze (18. Platz), Genua liegt auf Platz 27 (verliert nur einen Platz) und Turin liegt auf Platz 40 (-12 Plätze). Die Schlusslichter bilden Neapel (Platz 98, -8 Plätze) und Palermo (Platz 88, +7 Plätze).
Die 90 statistischen Indikatoren, auf die sich die Erhebung stützt, von denen 40 für die Ausgabe 2022 des Rankings zur Lebensqualität in Italien aktualisiert wurden, weisen eine Reihe neuer Eigenschaften auf: zwei Indikatoren zur Inflation, ein Paket von Indikatoren zu Energie aus erneuerbaren Quellen/zum Energieverbrauch, der Index zur Wahlbeteiligung bei den letzten Parlamentswahlen im September 2022, neun synthetische Indizes, die in die Umfrage aufgenommen wurden und mehrere Parameter zusammenfassen (Lebensqualität bei Jugendlichen, Kindern und älteren Menschen, Lebensqualität bei Frauen, städtisches Ökosystem, Kriminalitätsindex, Sportlichkeitsindex, Klimaindex, IcityRank zu digitalen Städten).
Wie wird die Lebensqualität in Italien gemessen?
Ein paar der historischen Indikatoren der Erhebung wurden bestätigt: Wertschöpfung pro Kopf, Immobilienpreise und Anteil der Mieten am durchschnittlichen deklarierten Einkommen, Jungunternehmer, Arbeitsunfälle, Luftqualitätsindex, Motorisierungsgrad, Index der Rechtsstreitigkeiten vor Gericht, Sterblichkeitsrate durch Verkehrsunfälle, Anzahl der Bars, Restaurants, Buchhandlungen und Fitnessstudios, agrartouristische Standorte, Leseindex, städtische Grünanlagen, ultraschnelles Breitband, Kommunalverwalter im Alter von unter 40 Jahren und mehr.
In Bezug auf die 6 Kategorien, in welche die 90 Indikatoren eingeteilt sind, wurde das Podium für jede Kategorie wie folgt festgelegt:
- Vermögens- und Verbraucherangelegenheiten: Belluno, Bologna und Bozen
- Wirtschaft und Beschäftigung: Mailand, Triest und Rom
- Demographie, Gesundheit und Gesellschaft: Bologna, Modena und Rom
- Umwelt und Dienstleistungen: Pisa, Siena und Aosta
- Justiz und Sicherheit: Oristano, Pordenone und Sondri
- Kultur und Freizeit: Florenz, Triest und Gorizia