
In den Top 10 der am meisten gesuchten Stadtviertel für Personen, die in Italien ein Haus oder eine Wohnung anmieten möchten, ist die Hauptstadt stark vertreten, auch wenn sie keinen Platz auf dem Siegerpodest einnimmt. Tatsächlich werden die ersten drei Plätze dieser speziellen Rangliste von Stadtvierteln in Bozen, Pavia und Verona belegt. Die Nachfrage nach Mietobjekten ist auch auf den Immobilienmärkten kleinerer Städte ein wichtiger Faktor. Werfen wir einen Blick auf die Momentaufnahme aus dem Bericht von idealista/data.
Die 10 begehrtesten Viertel zum Anmieten einer Immobilie in Italien
Auf dem Podium der begehrtesten Stadtteile zum Anmieten einer Immobilie in Italien im vierten Quartal 2024 finden sich keine Viertel der größten Immobilienmärkte Italiens. Den höchsten Platz auf dem Podium belegt Don Bosco in Bozen, mit einem relativen Nachfrageindex von 111. Es folgen San Pietro in Verzolo-Viale Cremona in Pavia (107) und Porto San Pancrazio-San Michele in Verona (79).
Dabei dürfte der erste Platz, den der Bozner Stadtteil Don Bosco einnimmt, eine Überraschung sein, während die beiden anderen Plätze auf dem Podium die für Universitätsstädte (wie Pavia und Verona) typische starke Nachfrage der Studierenden widerspiegeln.
Der Bericht von idealista/data wurde mithilfe des relativen Nachfrageindex erstellt, einem Indikator, der den Druck der Nachfrage auf das Angebot auf dem Wohnungsmarkt in allen Gegenden Italiens zusammenfasst. Dieser Indikator basiert auf der Anzahl der Kontakte (E-Mail-Anfragen und Shares), die pro Inserat eingehen.
Oltrisarco-Aslago, ein weiterer Stadtteil in Bozen, belegt den vierten Platz. Die Stadt mit den meisten Plätzen in den Top Ten ist jedoch Rom mit nicht weniger als vier Stadtteilen: Casilino-Centocelle, Aniene-Collatino, Garbatella-Ostiense und Nomentano-Tiburtino. Ergänzt wird die Liste durch Camin in Padua (eine weitere Universitätsstadt) und Borgo Trento-San Bartolomeo-Casazza in Brescia.
Wie ist die Situation im Rest Italiens?
Unter den Spitzenplätzen findet sich auch kein Mailänder Stadtviertel. Dies zeigt deutlich, dass die hohen Mietpreise viele Arbeitnehmer und Studenten davon abhalten, innerhalb der Stadt nach Mietwohnungen zu suchen, sodass sie gezwungen sind, in den umliegenden Gebieten eine Unterkunft zu finden. Rondò-Torretta in Sesto San Giovanni belegt mit einem relativen Nachfrageindex von 47 den 23. Platz.
Um das erste Mailänder Viertel in der Rangliste zu finden, muss man bis zu Platz 125 gehen, den Baggio einnimmt (mit einem relativen Nachfrageindex von 30). Das erste Stadtviertel im Süden Italiens auf der Liste ist Rancitelli-San Donato-Villa del Fuoco in Pescara mit einem relativen Nachfrageindex von 45.
Die teuersten Viertel zum Mieten eines Hauses in Italien
Wenn man den Fokus auf die Mietpreise legt, dann findet man die teuersten Mieten in der Nähe der exklusivsten Touristenziele, wobei die Versilia und die Insel Sardinien stark vertreten sind. Aufgrund des begrenzten Angebots kostet das Anmieten eines Hauses in der Gegend von Santa Teresina in Arzachena 9.000 Euro pro Monat (obwohl der relative Nachfrageindex 1 beträgt).
Auch das Zentrum von Forte dei Marmi ist äußerst unerschwinglich (mit einer durchschnittlichen Miete von 5.761 Euro pro Monat), ebenso wie das Gebiet Porto Cervo (5.094 Euro), ebenfalls in Arzachena. Das erste Stadtviertel, das in dieser spezifischen Rangliste auftaucht, ist, wenig überraschend, das Zentrum von Mailand (3.428 Euro Miete pro Monat).