
In der neuesten romantischen Komödie von Netflix, La Dolce Villa, werden die Zuschauer auf eine herzerwärmende Reise durch die atemberaubende Landschaft Italiens entführt. Der Film verbindet die Themen Familie, Selbstfindung und den Traum, eine charmante, aber verfallene italienische Villa zu restaurieren, die für nur einen Euro erworben wurde. Der Film ist von Italiens realem 1-Euro-Haus-Programm inspiriert und greift die Fantasie auf, ein Stück italienisches Kulturerbe zu besitzen, während man sich den Herausforderungen der Renovierung und Veränderung stellt.
Eine Geschichte über die Liebe, die Familie und ein 1-Euro-Haus
Der Film La Dolce Villa unter der Regie von Mark Waters zeigt Scott Foley als Eric, einen erfolgreichen Geschäftsmann, der mit einem einzigen Ziel nach Italien reist: seine Tochter Olivia (Maia Reficco) davon zu überzeugen, dass es eine schreckliche Idee ist, eine Villa für einen Euro zu kaufen. Als Eric jedoch den Zauber Italiens erlebt, beginnt sich seine Sichtweise zu verändern. Was als kurzer Trip gedacht war, wird zu einer unerwarteten Reise, auf der er Freude, Romantik und die Bedeutung von Heimat neu entdeckt.
Italiens Initiative der 1-Euro-Häuser: Fakten vs. Fiktion
Die Idee für den Film stammt von einer Initiative, die von mehreren italienischen Städten ins Leben gerufen wurde, um die Landflucht zu bekämpfen. Im Rahmen des Programms „Case a 1 Euro“ (auf deutsch „Häuser für 1 Euro“)" werden verlassene Häuser in Dörfern in ganz Italien zu einem symbolischen Preis verkauft, und zwar für nur einen Euro. Der Haken an der Sache? Die Käufer müssen sich verpflichten, die Immobilie innerhalb eines festgelegten Zeitraums zu renovieren, oft innerhalb von drei Jahren, wobei sie die örtlichen Sanierungsrichtlinien befolgen müssen.
Diese Initiative hat weltweit Aufmerksamkeit erregt und abenteuerlustige Immobilienkäufer angezogen, die das geschäftige Stadtleben gegen den rustikalen Charme der ruhigeren Regionen Italiens eintauschen möchten. Die Idee, ein Haus für 1 Euro zu kaufen, ist verlockend, doch der Renovierungsprozess kann kostspielig und schwierig sein, da viele Immobilien umfangreiche Arbeiten erfordern.
Drehorte: Ein visueller Liebesbrief an Italien
Um La Dolce Vita zum Leben zu erwecken, drehte das Produktionsteam an einigen der malerischsten Orte Italiens. Der Film zeigt die zeitlose Schönheit Italiens – von den gepflasterten Straßen Roms über die sanften Hügel der Toskana bis hin zu den verborgenen Schätzen im östlichen Latium. Auch die Cinecittà-Studios in Rom wurden für Schlüsselszenen genutzt, was der Produktion einen zusätzlichen Touch filmischer Magie verleiht.
Ist der Besitz eines 1-Euro-Hauses so traumhaft, wie es scheint?
Für diejenigen, die sich von dem Film inspirieren lassen und neugierig auf den Kauf eines 1-Euro-Hauses sind, gibt es noch Möglichkeiten. Städte wie Sambuca di Sicilia, Mussomeli und Castropignano nehmen weiterhin am Programm teil, wobei jeder Ort seine eigenen spezifischen Anforderungen stellt. Potenzielle Käufer sollten gründlich recherchieren, die Immobilie persönlich besichtigen und auf die Wirklichkeit einer Renovierung vorbereitet sein. Dies sind die italienischen Städte, in denen im Jahr 2025 1-Euro-Häuser verkauft werden.
Eine Hommage an La Dolce Vita
La Dolce Villa ist mehr als nur eine romantische Komödie – es ist eine Hommage an Italiens unvergänglichen Charme und die Vorstellung, dass ein Neuanfang an unerwarteten Orten möglich ist. Der Film lädt das Publikum ein, die Essenz von La Dolce Vita – dem süßen Leben – zu erleben, ob durch die Liebe, ein Abenteuer oder die Restaurierung einer alten Villa.
La Dolce Villa ist jetzt auf Netflix verfügbar und ein Muss für alle, die davon träumen, nach Italien zu ziehen, und sei es auch nur für ein paar Stunden.