
Wer den Kauf einer Immobilie in Italien in Betracht zieht, sollte wissen, dass Rom und Mailand nach wie vor zwei der dynamischsten Märkte sind – wobei jeder für Käufer ein ganz anderes Bild bietet. Laut dem aktuellen Preisbericht von idealista für das 3. Quartal 2025 steigen die Immobilienpreise weiter an, allerdings mit unterschiedlichen Raten und Verlaufsmustern in den einzelnen Bezirken und Provinzen.
Rom: Stetiges Wachstum in der ganzen Stadt

In Rom stiegen die Immobilienpreise in den Sommermonaten weiter an, wenn auch langsamer als im Vorjahr. Im 3. Quartal 2025 verzeichnete die Stadt einen Anstieg von 0,4 Prozent, sodass der Durchschnittspreis bei 3.230 Euro pro Quadratmeter lag, verglichen mit einem Anstieg von 6,4 Prozent in den letzten zwölf Monaten.
Von den 27 beobachteten Bezirken verzeichneten 17 Preiserhöhungen, wobei die am schnellsten wachsenden Prati (+3,5 %), Monte Sacro (+3,2 %), Malagrotta, Casal Lumbroso, Ponte Galeria (+2,8 %) sowie Parioli und Prenestino (+2,6 %) sind. Neun Bezirke verzeichneten Preisrückgänge, angeführt von Ottavia-Primavalle (-2 %) und Eur-Torrino-Giuliano Dalmata (-1,4 %).
Provinz Rom: Leichter Rückgang mit großen Schwankungen
In der umliegenden Provinz sanken die Preise etwas (-0,6 %) und lagen im Durchschnitt bei 2.492 €/m². Mehr als die Hälfte der analysierten Gemeinden verzeichneten dennoch ein Wachstum, angeführt von Arcinazzo Romano (+8,5 %), Cave (+7,2 %) und Sacrofano (+5,2 %), während Artena und Rocca Priora (-7,4 %) sowie Mazzano Romano (-4,9 %) die stärksten Preisrückgänge aufwiesen.
Mailand: Olympiade treibt Preise in die Höhe

Der Mailänder Immobilienmarkt profitiert von den Olympischen Winterspielen 2026 in Mailand-Cortina und den laufenden Projekten zur Stadterneuerung. Im 3. Quartal 2025 stiegen die Preise im Vergleich zum Vorquartal um 0,8 % und im Vergleich zum Vorjahr um 3,1 %. Der durchschnittliche Preis in der Stadt lag bei 5.143 €/m².
Unter den 18 beobachteten Bezirken verzeichneten Corvetto-Rogoredo (+3,7 %), Città Studi-Lambrate (+2,9 %), Vigentino-Ripamonti (+2,4 %) und Baggio (+2,2 %) das schnellste Wachstum. Fünf Bezirke verzeichneten Rückgänge, darunter Vialba-Gallaratese (-2,7 %) und Porta Vittoria (-2,4 %).
Provinz Mailand: Gemischte Leistung
Im Großraum stiegen die Preise um 0,4 % an und lagen im Durchschnitt bei 3.616 €/m². Die höchsten Preissteigerungen gab es in Inzago (+9,8 %), Cambiago (+9,1 %) und Magenta (+9 %), während Locate Triulzi (-5,5 %), Assago (-5 %) und Busto Garolfo (-4,6 %) die stärksten Rückgänge aufwiesen.
Teuerste und günstigste Bezirke in Rom und Mailand
Stadt | Teuerste Bezirke (€/m²) | Günstigste Bezirke (€/m²) |
---|---|---|
Rom | Centro (7.619 €), Prati (6.254 €), Parioli (5.993 €), Nomentano-Tiburtino (5.025 €), Eur-Torrino-Giuliano Dalmata (3.477 €) | Roma Est Autostrade (2.020 €), Labaro-Prima Porta (2.083 €), Giustiniana-La Storta (2.334 €), Tor Bella Monaca (2.420 €), Ostia (2.450 €) |
Mailand | Historisches Zentrum (10.739 €), Garibaldi-Porta Venezia (7.301 €), Fiera-De Angeli (7.167 €), Navigli-Bocconi (6.941 €), Porta Vittoria (6.257 €) | Baggio (2.877 €), Turbigo (1.066 €), Legnano (2.300 €), Melegnano (2.500 €), Peschiera Borromeo (2.550 €) |
Wichtige Erkenntnisse
- Rom bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen luxuriösen und erschwinglichen Immobilien, wobei die zentralen Bezirke hohe Preise erzielen und die Vororte ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.
- Mailand ist insgesamt teurer, aber Sanierungsprojekte im Zusammenhang mit den Olympischen Winterspielen schaffen potenzielle Investitionsmöglichkeiten.
- Entscheidend ist die Finanzplanung: Beide Städten weisen große Preisunterschiede zwischen den Bezirken und den umliegenden Gemeinden auf.
Ganz gleich, ob Sie eine Wohnung im Stadtzentrum, ein Einfamilienhaus in einem Vorort oder eine Immobilie in einer ruhigeren Provinzstadt suchen – die neuesten Trends zeigen, dass 2025 für Käufer in Italien weiterhin ein aktives Jahr bleibt.
Tipps für Käufer in Rom und Mailand
- Informieren Sie sich gründlich über die Wohngegenden – die Preise variieren stark zwischen zentralen Bezirken und Vororten bzw. Provinzgebieten.
- Berücksichtigen Sie langfristiges Wachstum – Gebiete, die erneuert werden oder mit Großereignissen wie den Olympischen Winterspielen in Mailand verbunden sind, bieten oft das beste Investitionspotenzial.
- Prüfen Sie die lokalen Immobilienmarktberichte – Tools wie die von idealista liefern Daten auf Bezirksebene, um hochwertige oder erschwingliche Gebiete zu identifizieren.
- Berücksichtigen Sie zusätzliche Kosten – Steuern, Notargebühren und Maklerprovisionen können Ihr Budget um 10–15 % erhöhen.
- Besichtigen Sie Immobilien persönlich – Fotos können irreführend sein und die Atmosphäre eines Viertels ist oft genauso wichtig wie der Preis.
- Beauftragen Sie einen zweisprachigen Anwalt oder Berater mit lokalem Fachwissen, um einfacher durch das italienische Immobilienrecht zu navigieren.
Wenn Käufer diese Tipps befolgen und die Markttrends im Auge behalten, können sie fundierte Entscheidungen treffen und in Rom und Mailand Immobilien finden, die sowohl ihrem Lebensstil als auch ihrem Budget entsprechen.