
Wenn Sie als Ausländer in Italien leben oder einen Umzug ins Land planen, dann ist es wichtig zu verstehen, wie die Einkommensteuer (IRPEF) funktioniert. Italien bietet verschiedene Steuersysteme, die einen Umzug nicht nur kulturell bereichern, sondern auch finanziell vorteilhaft machen können, insbesondere wenn Sie ausländische Einkünfte oder Renten mitbringen.
In diesem Artikel erläutern wir, wie die individuelle Besteuerung in Italien im Jahr 2025 funktioniert, welche Vorteile es hat, Steueransässiger zu werden, und welche Flat-Tax-Optionen für Neubürger und Rentner verfügbar sind.
Steuergrundlagen in Italien: Wer zahlt was
In Italien unterliegen natürliche Personen der Einkommensteuer auf drei Ebenen:
- Nationale Einkommensteuer (IRPEF)
- Regionale Einkommensteuer (variiert je nach Region)
- Kommunale Einkommensteuer (variiert je nach Gemeinde)
Diese werden progressiv angewendet, also abhängig von Ihrem gesamten zu versteuernden Einkommen.
Wie hoch ist die Einkommensteuer in Italien? Für das Steuerjahr 2025 gelten folgende nationale Einkommensteuersätze:
Zu versteuerndes Einkommen (EUR) | Prozentsatz |
---|---|
Bis zu 28.000 € | 23 % |
28.001 € – 50.000 € | 35 % |
Über 50.000 € | 43 % |
Hinzu kommen die Regionalsteuer (1,23 %–3,33 %) und die Kommunalsteuer (0 %–0,9 %). Um die Höhe der zu zahlenden Steuern zu ermitteln, können Sie einen der zahlreichen italienischen Einkommenssteuerrechner im Internet nutzen.
Ansässig vs. nichtansässig: Was ist der Unterschied?
- Steueransässige in Italien zahlen Steuern auf ihr weltweites Einkommen, einschließlich Einkünfte, Vermögenseinkommen, Dividenden und Renten aus dem Ausland.
- Nichtansässige zahlen nur Steuern auf in Italien erzielte Einkünfte (z. B. aus Arbeitsverträgen oder Mieteinnahmen).
Um als Steueransässiger zu gelten, müssen Sie bestimmte Kriterien erfüllen. Dazu gehört beispielsweise, dass Sie sich mehr als 183 Tage pro Jahr in Italien aufhalten oder dass Ihr Hauptwirtschaftsinteresse im Land liegt.
Flat Tax für Neubürger: ein Wendepunkt
Eines der attraktivsten Angebote Italiens für vermögende Expats ist das Steuersystem für Personen, die ihren Steuerwohnsitz nach Italien verlegen: Dabei zahlen sie eine Pauschalsteuer von 200.000 Euro pro Jahr auf alle Einkünfte aus dem Ausland (die Pauschalsteuer betrug für Personen, die dem System vor 2025 beitraten, 100.000 Euro).
Die wichtigsten Merkmale:
- Gilt für alle nicht-italienischen Einkünfte (ausgenommen einige Kapitalgewinne in den ersten fünf Jahren)
- Keine Verpflichtung zur Angabe ausländischer Vermögenswerte in der italienischen Steuererklärung
- Möglichkeit, den Vorteil für Familienmitglieder um jeweils 25.000 Euro zu erweitern
- Gilt für bis zu 15 Jahre
- Erfordert, Nichtansässiger in Italien für 9 der letzten 10 Jahre gewesen zu sein
Sie müssen dieses System in Ihrer italienischen Steuererklärung wählen und es wird dringend empfohlen, eine offizielle Vorabentscheidung anzufordern, um die Berechtigung sicherzustellen.
Flat Tax von 7 % für ausländische Rentner in Süditalien
Wenn Sie sich in Italien zur Ruhe setzen und eine ausländische Rente beziehen, kann eine andere, aber ebenso attraktive Regelung gelten. Italien bietet ausländischen Rentnern, die in kleine Städte (mit weniger als 20.000 Einwohnern) in Süditalien – darunter Sizilien, Kalabrien, Sardinien, Apulien und andere – ziehen, einen Pauschalsteuersatz von 7 %.
Kriterien:
- Sie hatten in den letzten 5 Jahren Ihren Steuerwohnsitz nicht in Italien
- Sie verlegen Ihren Steuerwohnsitz in eine förderfähige Stadt
- Sie erhalten eine ausländische Rente
- Sie ziehen aus einem Land um, das ein Steuerkooperationsabkommen mit Italien hat
Die Regelung gilt für zehn Jahre und umfasst die meisten Einkommensarten, nicht nur Renten. Einkünfte aus fondsgebundenen Policen und bestimmten versicherungsbezogenen Renten sind jedoch ausgeschlossen.
Andere besondere Steuervorteile
1. Produktivitätsprämien: Arbeitnehmer können von einer Pauschalsteuer von 5 % auf Produktivitätsprämien (normalerweise 10 %) bis zu 3.000 Euro/Jahr profitieren, gültig bis 2027 – vorausgesetzt, ihr Bruttojahresgehalt liegt bei unter 80.000 Euro.
2. Führungskräfte im Finanzsektor: Variable Vergütungen im Finanzsektor unterliegen je nach Gehaltsstruktur einer zusätzlichen Steuer von 10 %.
Steuerplanungstipps für Ausländer, die nach Italien ziehen
Ganz gleich, ob Sie dauerhaft nach Italien ziehen oder sich nur über mögliche Aufenthaltsorte informieren möchten, eine gute Steuerplanung ist unerlässlich. Hier sind ein paar Experten-Tipps:
- Wählen Sie Ihren Standort mit Bedacht – regionale und kommunale Steuern variieren.
- Beantragen Sie frühzeitig Vergünstigungen – insbesondere in Bezug auf Flat-Tax-Modelle.
- Führen Sie Buch über Ihr ausländisches Einkommen und Vermögen, auch wenn Sie aufgrund bestimmter Regelungen von der Meldepflicht befreit sind.
- Lassen Sie sich professionell beraten – insbesondere, wenn es um hohe Einkünfte, Immobilien im Ausland oder komplexe Investitionen geht.
Gewöhnung an das italienische Steuersystem
Das italienische Steuersystem mag zunächst komplex erscheinen, bietet aber Ausländern einzigartige Anreize, die Ihre Steuerlast deutlich reduzieren können. Ob Sie als Rentner von der sizilianischen Küste träumen oder als Führungskraft nach Mailand ziehen – ein gutes Verständnis von den verfügbaren Optionen zu haben, hilft Ihnen, Ihren Umzug optimal zu planen.
Für eine individuelle Beratung oder Immobilienoptionen, die Ihren Anforderungen hinsichtlich Ihres Steuerwohnsitzes entsprechen, wenden Sie sich an unser Expertenteam – wir helfen Ihnen dabei, Italien zu Ihrer Heimat zu machen.