100.000-Euro-Stipendien im Trentino, Italien
Unsplash

Die Autonome Provinz Trient in Norditalien hat einen mutigen Schritt unternommen, um die malerischen, aber entvölkerten Dörfer wiederzubeleben. Einzelpersonen, die bereit sind, umzuziehen und verlassene Immobilien zu restaurieren, werden Zuschüsse von bis zu 100.000 Euro angeboten. Diese Initiative soll den Herausforderungen des Bevölkerungsrückgangs begegnen und das reiche kulturelle Erbe der Region bewahren.

100.000-Euro-Anreiz in Trient: Wiederbelebung der italienischen Alpenregion

Italien hat mit seinen berüchtigten „1-Euro-Häusern“ internationale Aufmerksamkeit erregt. Dabei wurden verlassene Immobilien zu einem symbolischen Preis verkauft, um Menschen zu ermutigen, in ländliche Gebiete zu ziehen und die Immobilien zu restaurieren. Die neue Förderinitiative in Trentino mit Zuschüssen von bis zu 100.000 Euro verfolgt jedoch einen anderen Ansatz und bietet allen, die in die Region umziehen möchten, eine umfangreichere finanzielle Unterstützung.

Im Gegensatz zu 1-Euro-Häusern, die oft mit erheblichen Renovierungsschwierigkeiten und versteckten Kosten verbunden sind, bietet das Programm in Trentino nicht nur Finanzmittel für den Immobilienkauf, sondern auch erhebliche Zuschüsse für Renovierungen. Das Ziel dieser Initiative ist es, die Alpenregion durch das Anziehen neuer Bewohner in die malerischen Dörfer wieder zu besiedeln. Außerdem soll sichergestellt werden, dass Immobilien in Wohnhäuser umgewandelt werden, was zum Erhalt des kulturellen und architektonischen Erbes der Region beitragen soll.

Leben im Trentino
Unsplash

Wie funktioniert das Zuschussprogramm?

Die Förderung ist wie folgt strukturiert:

  • Renovierungsunterstützung: Für die Renovierung einer Immobilie stehen bis zu 80.000 Euro zur Verfügung. Damit werden 40 % der Renovierungskosten in historischen Zentren und 35 % außerhalb dieser Gegenden abgedeckt.
  • Kaufförderung: Für den Erwerb der Immobilie können zusätzlich 20.000 Euro in Anspruch genommen werden, das entspricht etwa 35 bis 40 % des Gesamtkaufpreises.

Verpflichtungen

Die Begünstigten müssen sich für mindestens zehn Jahre zu einer der folgenden Maßnahmen verpflichten:

  • Hauptwohnsitz: Die renovierte Immobilie soll als Hauptwohnsitz dienen.
  • Langzeitmiete: Die Immobilie muss zu einem moderaten Preis vermietet werden, um sicherzustellen, dass sie für die Arbeitnehmer vor Ort erschwinglich ist.

Die Nichteinhaltung dieser Verpflichtung kann zur Rückzahlung des Zuschusses führen.

Zielgemeinden

Das Programm konzentriert sich auf 33 Gemeinden, die einen erheblichen Bevölkerungsrückgang verzeichnet haben. Dazu gehören:

  • Val di Non: Städte wie Bresimo und Livo
  • Val di Sole: Gemeinden wie Rabbi und Vermiglio
  • Valsugana und andere Gebiete: Einschließlich Primiero und Skigebiete wie San Martino di Castrozza

Teilnahmekriterien

Um sich für den Zuschuss qualifizieren zu können, müssen folgende Anforderungen erfüllt sein:

  • Wohnsitzstatus: Antragsteller dürfen nicht bereits in der Zielgemeinde wohnen, es sei denn, sie sind über 45 Jahre alt.
  • Begrenzung des Immobilienerwerbs: Jede Einzelperson kann im Rahmen dieses Programms bis zu drei Immobilien erwerben und renovieren.
Trentino
Unsplash

Bewerbungsprozess und Zeitplan

Im April 2025 hat die Autonome Provinz Trient die Liste der förderfähigen Gemeinden für ihr Förderprogramm fertiggestellt. Der Provinzrat hat das Auswahlverfahren abgeschlossen, und die Initiative kann nun voranschreiten. Die Frist für die Antragstellung wird voraussichtlich in den kommenden Monaten eröffnet, sodass die Arbeiten noch vor Jahresende beginnen können. Dieser Zeitplan ermöglicht es, die erforderlichen Verwaltungsformalitäten und Vorbereitungen abzuschließen.

Das Programm heißt sowohl italienische Staatsbürger als auch Ausländer willkommen. Detaillierte Informationen und die Antragsrichtlinien werden nach Fertigstellung auf der offiziellen Website der Region Trentino verfügbar sein.

Eine einmalige Gelegenheit

Das mit 100.000 Euro dotierte Förderprogramm des Trentino bietet eine einzigartige Gelegenheit, Teil einer Gemeinschaft zu werden, die sich für den Erhalt ihrer Kultur und eine nachhaltige Lebensweise einsetzt. Mit der Teilnahme können Einzelpersonen zur Wiederbelebung des Erbes dieser Alpenregion in Italien beitragen und gleichzeitig ihre natürliche Schönheit und ihren kulturellen Reichtum genießen.