Räumung von Mietern wegen Nichtzahlung der Miete in Italien: So gehen Sie vor, wenn ein Mieter die Miete nicht zahlt – von der Mahnung bis zur Räumungsklage.
Was tun, wenn Ihr Mieter in Italien die Miete nicht zahlt?
Canva

Was passiert, wenn man in Italien die Miete nicht zahlt? Einer der schlimmsten Albträume für jeden, der eine Immobilie vermietet, sei es als Wohnraum oder für gewerbliche Zwecke, ist ein säumiger Mieter, der die Miete nicht pünktlich zahlt. Der Vermieter kann in diesen Fällen seine Rechte geltend machen, indem er sich an einen Zivilrechtsanwalt wendet, der versucht, zwischen den Parteien zu vermitteln, um eine Einigung zu erzielen. Kommt keine Einigung zustande, kann der Anwalt einen Räumungsbescheid erwirken, der nur dann gültig ist, wenn er von einem Richter genehmigt wird. Schauen wir uns das Problem der Nichtzahlung der Miete in Italien genauer an, was zu tun ist, um das Problem zu lösen, und welche Lösungen Sie je nach Ihrer Situation wählen können. Was tun, wenn Ihr Mieter in Italien die Miete nicht zahlt?

Wann ist der Mieter im Rückstand? Und wann kann der Vermieter in Italien aktiv werden?

Um Ihre Rechte gegenüber einem säumigen Mieter geltend zu machen, müssen Sie zunächst wissen, wann Sie dies tun können. Nach dem Gesetz Nr. 392 aus dem Jahr 1978, das die Mietrückstände regelt, ist ein Mieter im Verzug, wenn er die Miete nicht innerhalb von 20 Tagen nach dem vertraglich festgelegten Fälligkeitstermin an den Vermieter zahlt. Wenn die Parteien beispielsweise vereinbart haben, dass die Zahlung bis zum 5. eines jeden Monats zu erfolgen hat, und der Vermieter am 25. noch keine Zahlung erhalten hat, liegt ein Mietrückstand vor.

Wenn sich ein Vermieter einer Immobilie in Italien in dieser Situation befindet, kann er Maßnahmen ergreifen, um seine Rechte durchzusetzen. Es sollte jedoch klargestellt werden, dass ein Vermieter die Angelegenheit nicht vollständig selbst in die Hand nehmen darf, z. B. indem er das Schloss an der Tür austauscht, um den Mieter am Betreten der Immobilie zu hindern, oder indem er die Strom- und Wasserversorgung der Immobilie kappt. Mit einem solchen Vorgehen macht sich der Vermieter nämlich strafbar und kann der willkürlichen Ausübung von Eigeninteressen beschuldigt werden. Was ist also zu tun, wenn ein Mieter im Rückstand ist? Sie können selbst tätig werden, indem Sie das Gespräch mit dem Mieter suchen und ihn per Einschreiben (das mit Hilfe eines Anwalts verfasst werden kann) mahnen, seinen Verpflichtungen nachzukommen, oder indem Sie eine Räumungsklage wegen Zahlungsverzugs einreichen.

Eine solche Situation lässt sich vermeiden, indem man vor Abschluss des Mietverhältnisses die Mietnomaden-Datenbank konsultiert oder eine Klausel in den Vertrag aufnimmt, die es ermöglicht, den Mieter gegebenenfalls in die Liste der säumigen Mieter aufzunehmen. Auf diese Weise wird der säumige Mieter davon abgehalten, den Mietvertrag zu unterzeichnen.

Mahnschreiben an einen säumigen Mieter selbständig oder mit Hilfe eines Anwalts verfassen

Um seine Rechte gegenüber säumigen Mietern zu schützen, ist es ratsam, vor der Einleitung rechtlicher Schritte den Dialog zu suchen und den Bedürfnissen des säumigen Mieters so weit wie möglich entgegenzukommen, wenn dadurch ein endgültiger Zahlungsausfall vermieden werden kann. Als erstes sollte ein Mahnschreiben mit einer Zahlungsaufforderung an den säumigen Mieter geschickt werden, das selbständig oder mit Hilfe eines Anwalts verfasst werden kann.

Dabei handelt es sich um ein Einschreiben mit Rückschein, in dem der Mieter aufgefordert wird, die ausstehende Miete innerhalb einer bestimmten Frist zu zahlen. In dem Mahnschreiben an den säumigen Mieter muss darauf hingewiesen werden, dass der Mietvertrag als gekündigt gilt, wenn der Mieter die Miete nicht innerhalb der im Einschreiben genannten Frist zahlt, und dass mit Hilfe eines Anwalts für Zivilrecht eine Räumungsklage wegen Mietrückstandes erhoben wird.

Säumiger Mieter und Räumungsbescheid in Italien

Gelingt es dem Vermieter nicht, die Situation gütlich zu regeln, obwohl er den säumigen Mieter durch ein Mahnschreiben aufgefordert hat, besteht die Lösung darin, sich an einen Anwalt zu wenden, um ein Räumungsverfahren einzuleiten, ein besonderes Verfahren, das in Artikel 685 Absatz 1 der Zivilprozessordnung geregelt ist und es dem Vermieter ermöglicht, die Freigabe des Mietobjekts in Italien zu erwirken.

Für die Übersendung des Einschreibens ist die Unterstützung durch einen Rechtsanwalt optional, während für das Räumungsverfahren vor dem zuständigen Gericht in Italien die Beratung durch einen Rechtsanwalt erforderlich ist. Besteht der Wunsch, den säumigen Mieter schnell zu räumen, um wieder in den Besitz der Immobilie zu gelangen? Vieles hängt von dem Zeitrahmen ab, in dem man handelt. Es ist ratsam, so schnell wie möglich einen Anwalt zu konsultieren.

Der Anwalt stellt dem säumigen Mieter eine Vorladung zu, um eine Räumung wegen Mietrückstandes zu erwirken. Dies ist ein besonderer Rechtsakt zum Schutz des Eigentümers. In dem Schriftstück ist der Termin für die erste Gerichtsverhandlung vor dem Richter angegeben, zu der der Mieter erscheinen und Einspruch einlegen kann.

Während der Anhörung stellt der Richter den Status der Zahlungsunfähigkeit des Mieters fest und erlässt im Erfolgsfall den Räumungsbeschluss. Im Räumungsbeschluss wird ein Datum genannt, bis zu dem der Mieter die Immobilie endgültig verlassen muss. Wird die Frist für die Räumung vom säumigen Mieter nicht eingehalten, weil er sich weigert, das Mietobjekt zu verlassen, kann der Vermieter der Immobilie einen Gerichtsvollzieher einschalten, um den Mieter zum Verlassen der Immobilie zu bewegen.

Bei der ersten Anhörung kann der Mieter vor Gericht erscheinen und seine Schulden begleichen, was zur Einstellung des Verfahrens führt. Alternativ dazu kann er den Richter um eine zusätzliche Frist von höchstens 90 Tagen bitten, um die Zahlung zu begleichen (die sogenannte „Garantiefrist“). Der Mieter kann Einspruch mit der Begründung einlegen, dass die Voraussetzungen für eine Räumung nicht vorliegen: In diesem Fall wird das Verfahren zu einem ordentlichen Verfahren. Erscheint der Mieter hingegen nicht zur Anhörung, kann der Richter nach entsprechender Prüfung den Räumungsbeschluss erlassen und die Frist für die Räumung des säumigen Mieters festlegen.

Eintreiben der Schulden beim säumigen Mieter: Wie bekommt man sein Geld zurück?

Wenn der Richter einen Räumungsbeschluss gegen einen säumigen Mieter anordnet, erlässt er zugleich eine Zahlungsaufforderung an den Mieter, damit der Eigentümer die geschuldete Summe eintreiben kann. Bei Zahlungsverzug besteht die Möglichkeit, das Vermögen des Mieters zu pfänden.

Was ist zu tun, wenn der säumige Mieter zahlungsunfähig ist? Die Vorgehensweise ist eine Pfändung bei Dritten. Der Vermieter kann bei Gericht beantragen, dass ihm der Zugriff auf das Steuerregister des Finanzamts gestattet wird, um herauszufinden, welche Vermögenswerte des Mieters im Rückstand sind, und um eine Gehalts-, Renten- oder Kontopfändung vorzunehmen.

Säumiger Mieter mit Kindern: Ist eine Räumung möglich?

Auch wenn der säumige Mieter minderjährige, unterhaltsberechtigte Kinder hat, ist es möglich, eine Räumungsklage gegen ihn zu erheben. Allerdings ist das Verfahren komplizierter und zeitaufwendiger, da Sozialarbeiter, die für die Belange der Kinder zuständig sind, einbezogen werden müssen. Darüber hinaus hat der Mieter in diesem Fall Anspruch auf eine längere „Garantiezeit“, und zwar vier Monate ab dem Datum der ersten Anhörung und nicht 90 Tage.

Nützliche Infos und häufig gestellte Fragen

Was ist zu tun, wenn ein Mieter im Rückstand ist? Hier finden Sie einige zusätzliche Informationen, die für Sie hilfreich sein könnten.

Wie wird man in Italien einen zahlungsunwilligen Mieter los?

Um einen zahlungsunwilligen Mieter loszuwerden und Ihre Immobilie wieder in Besitz zu nehmen, müssen Sie sich an einen Anwalt wenden, um ein Räumungsverfahren einzuleiten.

Wie lange dauert die Räumung eines säumigen Mieters in Italien?

Bei Wohnraummietverhältnissen kann die Räumung eines säumigen Mieters zwanzig Tage nach Ablauf der im Vertrag festgelegten Mietzahlungsfrist beantragt werden. Bei gewerblichen Mietverträgen hingegen wird der Zeitrahmen für die Räumung vom Richter nach entsprechender Prüfung festgelegt.

Was tun, wenn ein Mieter im Zahlungsverzug ist?

Der erste Schritt besteht darin, ein Mahnschreiben zu versenden, in dem der Mieter aufgefordert wird, die ausstehende Miete innerhalb einer bestimmten Frist zu zahlen. Bei Nichterfüllung muss ein Anwalt kontaktiert werden, um ein Räumungsverfahren einzuleiten.

Wie erhält man die rückständige Miete zurück?

Wenn der Richter den Räumungsbeschluss erlässt, ordnet er zugleich eine Zahlungsaufforderung gegen den säumigen Mieter an. Bei Zahlungsverzug ist es möglich, das Vermögen des Mieters zu pfänden.