
Der italienische Immobilienmarkt zeigt sich auch im Jahr 2025 widerstandsfähig: Trotz eines leichten Rückgangs im Quartalsvergleich steigen die Immobilienpreise im Vergleich zum Vorjahr weiter an. Nach vorläufigen Schätzungen des italienischen Statistikamtes Istat stiegen die Immobilienpreise im ersten Quartal 2025 um 4,4 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Bestandsimmobilien treiben das jährliche Preiswachstum an
Der Hauptgrund für diesen jährlichen Anstieg ist die robuste Entwicklung des Bestandsmarktes, wo die Preise im Vergleich zum Vorjahr um 4,9 % gestiegen sind. Im Gegensatz dazu verzeichneten Neubauobjekte mit einem Anstieg von 1,5 % im Jahresvergleich eine moderatere Entwicklung, was auf eine leichte Abschwächung der Preisdynamik bei Neubauimmobilien hindeutet.
Rückgang gegenüber dem Vorquartal ist auf Neubauten zurückzuführen
Obwohl die Jahreszahlen positiv sind, zeigen die Daten auch einen Rückgang der Immobilienpreise um 0,2 % gegenüber dem Vorquartal. Dieser Rückgang im Quartalsvergleich ist vor allem auf den Rückgang der Preise für Neubauimmobilien zurückzuführen, die nach einem starken Anstieg von 9,2 % im letzten Quartal 2024 um 8,7 % gesunken sind. Die Preise für Bestandsimmobilien blieben hingegen mit einem Anstieg von 1,7 % gegenüber dem Vorquartal stabil.
Immobilienverkäufe steigen
Neben den Preisbewegungen verzeichnet der italienische Immobilienmarkt auch eine verstärkte Aktivität. Daten der Immobilienmarktbeobachtungsstelle der italienischen Steuerbehörde zeigen, dass die Verkäufe von Wohnimmobilien im ersten Quartal 2025 um 11,2 % gestiegen sind, nachdem sie im vierten Quartal 2024 bereits um 7,6 % zugenommen hatten. Dieser Anstieg der Transaktionen deutet auf ein anhaltendes Vertrauen in den italienischen Immobilienmarkt hin, sowohl seitens inländischer Käufer als auch internationaler Investoren.
Ausblick 2025
Da die Preise für Bestandsimmobilien das jährliche Wachstum antreiben und das Transaktionsvolumen steigt, bleibt der italienische Immobilienmarkt auch 2025 attraktiv. Allerdings könnten die Schwankungen bei den Preisen für Neubauimmobilien Herausforderungen für Bauträger und Investoren mit Schwerpunkt auf Neubauten bedeuten.
Für diejenigen, die den Kauf einer Immobilie in Italien in Betracht ziehen – sei es als Zweitwohnsitz, als Investition oder als Umzugsmöglichkeit – deuten die momentanen Trends darauf hin, dass bestehende Immobilien einen stabileren Wertzuwachs bieten, während der Neubau-Sektor einer genaueren Marktbeobachtung bedarf.
Möchten Sie im Jahr 2025 in italienische Immobilien investieren? Angesichts stetig steigender Immobilienpreise und steigender Verkaufszahlen könnte jetzt der richtige Zeitpunkt sein, sich in Regionen wie der Toskana, Apulien und dem Comer See umzusehen. Bleiben Sie mit den neuesten Informationen zu Immobilienpreisen, Markttrends und Immobilien-Hotspots in ganz Italien auf dem Laufenden – mit idealista/news.