Immobilienpreise in Italien 2025
Unsplash

Den neuesten Eurostat-Zahlen zufolge steigen die Immobilienpreise in Europa weiter an. In Italien erfolgt das Wachstum jedoch langsamer als in den Nachbarländern. Im 2. Quartal 2025 stieg der Immobilienpreisindex (HPI) im Vergleich zum Vorjahresquartal im Euroraum um durchschnittlich 5,1 % und in der gesamten Europäischen Union um 5,4 %. Das Wachstum gegenüber dem Vorquartal betrug im Euroraum 1,7 % und in der EU 1,6 %. Italien verzeichnet unterdessen positive, aber moderatere Zuwächse.

Italien im Vergleich zum europäischen Markt

Der italienische Immobilienmarkt befindet sich weiterhin im Aufwärtstrend. Die Preise stiegen im Jahresvergleich um 3,9 % und im Vergleich zum Vorquartal um 0,6 %. Dieses Wachstum spiegelt zwar einen stabilen Markt wider, liegt aber sowohl unter dem EU-Durchschnitt (5,4 %) als auch unter dem Durchschnitt des Euroraums (5,1 %). Die wichtigsten Zahlen:

  • Vierteljährliche Veränderung (2. Quartal 2025 im Vergleich zum 1. Quartal 2025): +0,6 %
  • Jährliche Veränderung (2. Quartal 2025 im Vergleich zum 2. Quartal 2024): +3,9 %

Dies bedeutet, dass Italien einen stabileren Immobilienmarkt bietet, dessen Wachstum eher konstant als spekulativ ist. Das ist attraktiv für ausländische Käufer, die eher nach langfristigen Investitionen als nach kurzfristigen Gewinnen suchen.

Warum die Preise in Italien steigen

Steigende Immobilienpreise können durch eine stärkere Nachfrage als das Angebot – insbesondere in beliebten Gegenden – oder durch höhere Baukosten und regulatorische Faktoren verursacht werden. In Italien spielen territoriale Beschränkungen, Planungsvorschriften und Baukosten eine wesentliche Rolle.

Die Trends variieren stark innerhalb des Landes: In Großstädten wie Mailand, Rom und Florenz kann es zu stärkeren Preissteigerungen kommen, während kleinere Städte und ländliche Gebiete oft ein langsameres Wachstum verzeichnen.

Wie Italien im Vergleich zu anderen Ländern abschneidet

Einige europäische Märkte verzeichnen ein deutlich stärkeres Wachstum. Portugal (+17,2 %), Bulgarien (+15,5 %) und Ungarn (+15,1 %) verzeichneten allesamt deutliche Steigerungen im Jahresverlauf. Im Vergleich dazu deutet Italiens moderates Wachstum auf einen stabileren Markt hin, der ideal für Käufer ist, die langfristige Wertsteigerungen statt kurzfristiger Spekulationen anstreben.

Fazit für ausländische Käufer

Für internationale Investoren bleibt Italien ein attraktives Ziel, mit einem vielfältigen Immobilienmarkt, einem stetigen Wachstum und traumhaften Standorten. Ob Stadtwohnung, Villa in der Toskana oder Rückzugsort an der Küste – Käufer können mit moderaten Preissteigerungen und einem sicheren Investitionsumfeld rechnen.

Finden Sie Immobilien zum Verkauf in Italien