Den neuesten Eurostat-Zahlen zufolge steigen die Immobilienpreise in Europa weiter an. In Italien erfolgt das Wachstum jedoch langsamer als in den Nachbarländern. Im 2.
Die Immobilienpreise in Italien sinken generell, einigeStadtviertel verzeichnen jedoch starke Preissteigerungen. Mortise-Brenta in Paduas ist führend (+41,3 %), gefolgt von Corvetto-Rogoredo in Mailand (+24,4 %) und Trionfale-Monte Mario in Rom (+22,5 %). Florenz dominiert die anderen Spitzenreiter beim Preisanstieg, während Neapel, Bologna, Venedig, Triest, Turin, Bari und Palermo ebenfalls ein bemerkenswertes Wachstum verzeichnen.
Wer den Kauf einer Immobilie in Italien in Betracht zieht, sollte wissen, dass Rom und Mailand nach wie vor zwei der dynamischsten Märkte sind – wobei jeder für Käufer ein ganz anderes Bild bietet. Laut dem aktuellen Preisbericht von idealista für das 3.
Der italienische Immobilienmarkt verzeichnete im 3. Quartal 2025 eine leichte Abschwächung. Der Durchschnittspreis für gebrauchte Immobilien sank um 0,7 % auf 1.815 Euro pro Quadratmeter.
Denken Sie über den Kauf eines Eigenheims in Italien nach? Die Immobilienpreise können je nach Region enorm variieren, wobei in Großstädten und Touristenhochburgen oft Höchstpreise erzielt werden.
In den letzten Monaten des Jahres 2025 bietet der italienische Immobilienmarkt attraktive Gelegenheiten für clevere Käufer.
Das Mittelmeer steht seit langem als Synonym für Luxus, Schönheit und Lifestyle – und genau das spiegelt sich auch auf dem Immobilienmarkt wider.
Der italienische Immobilienmarkt zeigt sich auch im Jahr 2025 widerstandsfähig: Trotz eines leichten Rückgangs im Quartalsvergleich steigen die Immobilienpreise im Vergleich zum Vorjahr weiter an.
Das Jahr 2025 hat mit deutlichen Anzeichen einer Abschwächung des italienischen Immobilienmarktes begonnen. Laut der neuesten Analyse von eXp Italy sanken die Immobilienwerte in den ersten Monaten des Jahres – von Dezember 2024 bis Februar 2025 – in allen Regionen des Landes. Dies bestätigt einen allgemeinen Trend zur Marktkorrektur in ganz Italien.
Die Entwicklung der italienischen Immobilienpreise in den Jahren 2024 und 2025 bestätigt ein klares Muster: Der Norden treibt das Wachstum voran, während Mittel- und Süditalien einen moderateren Anstieg aufweisen, wobei in einigen Regionen sogar ein Rückgang zu verzeichnen ist.
Der Kauf eines Eigenheims in Italien wird immer teurer. Im Vergleich zu 2019 sind die durchschnittlichen Kosten für den Kauf einer Immobilie um 16 % gestiegen. Mailand bleibt die teuerste Stadt pro Quadratmeter, während Triest den stärksten Anstieg verzeichnet.
Beim Kauf eines Hauses in Italien können die Kosten je nach Region, Stadt und Art der Immobilie stark variieren.
Nach den Sommermonaten stiegen die Immobilienpreise in Rom um 0,8 Prozent, sodass der durchschnittliche Wert einer Immobilie nun bei 3.036 Euro pro Quadratmeter liegt.
Im zweiten Quartal 2024 wurden 7 % der Luxusimmobilien, also Immobilien mit einem Wert von über 1 Million Euro, in weniger als einer Woche vom Markt genommen.
Der Markt für Immobilien an der Küste in Italien scheint in Bewegung zu sein. Eine Analyse des Immobilienmaklers und Dienstleistungsunternehmens Abitare Co., das 105 der renommiertesten Küstenstandorte Italiens untersucht hat, ergab, dass die Immobilienverkäufe in Küstenlagen zwischen 2019 und 2023 um durchschnittlich 26,3 % gestiegen sind. Sardinien führt das Wachstum mit einem Anstieg von 64,5 % an, gefolgt von Basilicata (+59,2 %), Sizilien (+34,7 %) und Apulien (+30,3 %). Auch die Preise sind gestiegen, wobei die höchsten Durchschnittswerte in Portofino (19.450 €/m²) und Porto Cervo (19.375 €/m²) verzeichnet wurden.
Vergleicht man die Daten vom Mai 2024, so folgt der Markt für Luxuswohnraum in Italien (+1%) nicht dem Trend des gesamten Immobilienmarktes (-0,5%), was die Immobilienpreise angeht.
Die Stadt Paris war gerade Gastgeber der Olympischen Sommerspiele 2024, während sich Mailand zusammen mit Cortina auf die Olympischen Winterspiele 2026 vorbereitet.
Die Preise für Luxusimmobilien in Italien stiegen im April 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 2,2 % und übertrafen damit das Wachstum des gesamten Wohnimmobilienmarktes von 1,7 %.
Wenn Sie darüber nachdenken, ein Haus in Italien zu kaufen oder in Immobilien zu investieren, dann sollten Sie wissen, in welcher Stadt die Immobilienpreise am niedrigsten sind, um ein gutes Geschäft zu machen. Doch in welchem Teil Italiens ist der Immobilienkauf am günstigsten?
Der Immobilienmarkt in Neapel verzeichnet einen starken Aufschwung: Die Preise für Bestandsimmobilien stiegen im ersten Quartal 2024 um 2,6 %, sodass der Durchschnittspreis bei 2.823 Euro pro Quadratmeter liegt.
Bei der Entscheidung, wo Sie ein Haus in der Sonne kaufen möchten, können viele verschiedene Faktoren Ihre Wahl beeinflussen: Ist es eine sichere Gegend? Gibt es Schulen in der Nähe? Ist das Fitnessstudio zu Fuß erreichbar?
Im vierten Quartal 2023 lag der Preis bei 48 % der zum Verkauf stehenden Immobilien auf idealista in Italien unter 150.000 Euro. Dies geht aus einer Analyse des führenden italienischen Immobilienportals hervor, bei der die erschwinglichsten Immobilien für zukünftige Eigentümer ermittelt wurden.
Die Inflation in Italien ist rückläufig, zumindest im Vergleich zum astronomischen Niveau, das wir in letzter Zeit erlebt haben.
Es sind komplizierte Zeiten für diejenigen, die eine Immobilie zur Miete suchen. Die Inflation einerseits und der sinkende Wohnungsbestand am Mietmarkt andererseits machen die Suche nach einer bezahlbaren Mietwohnung zu einer echten Herausforderung.
Der Leistungsindex der Wohnimmobilienkäufe und -verkäufe zeigt für den Mailänder Markt einen plötzlichen Rückgang in der zweiten Hälfte des Jahres 2023.
Erhalten Sie unsere neuesten Nachrichten per E-Mail Abonnieren