Italien ist eines der beliebtesten Urlaubsländer der Deutschen. Dies ist aufgrund der ausgezeichneten Weine, der erstklassigen Küche und der Vielfalt der Landschaft nicht verwunderlich.
Anhand des Mortgage Market Monitor von Intesa Sanpaolo erfahren Sie hier, wie sich der italienische Immobilienmarkt Anfang 2022 entwickelt hat und welche Trends sich entwickeln.
Immobilienkaufabsichten auf ihrem Höhepunkt Wohnimmobilien zwischen Erholung und neuen Trends Suche nach grö
Ein wunderschönes Resort mit Meerblick auf der Insel Ischia wird bei idealista zur Versteigerung angeboten; der Startpreis liegt bei etwa 1,9 Millionen Euro.
Laut Jll Italia sind die Investitionen auf dem italienischen Immobilienmarkt im Jahr 2021 gegenüber dem Vorjahr um 18 % gestiegen, was hauptsächlich auf einige führende Sektoren zurückzuführen ist.
Die letzten zwei Jahre der Corona-Pandemie und wirtschaftlichen Rezession haben Italien, Europa und die Welt im Allgemeinen stark belastet. Es gibt jedoch einen Sektor, der unter dieser komplizierten Zeit überhaupt nicht gelitten hat: Luxusimmobilien.
Wie ist die Situation der Immobilieninvestitionen im Jahr 2021, anderthalb Jahre nach Ausbruch der Corona-Pandemie? Wie sehen die Perspektiven für die Zukunft aus?
Sizilien ist die größte Insel Italiens im Mittelmeer. Sie beherbergt neben charmanten Städten auch traumhafte Strände und unberührte Natur, was sie zum perfekten Urlaubsort macht. Wenn Sie das ganze Jahr über die Sonne und das Meer genießen möchten, wieso investieren Sie nicht in eine Immobilie?
Immer mehr wohlhabende Anleger aus Großbritannien und den USA, aber auch Frankreich und Deutschland beschließen, in Immobilien in den schönsten Gegenden Italiens zu investieren. Laut Financial Times gibt es viele Aspekte, die diese Zielgruppe nach Italien locken.
Nach Patrica startet eine weitere Gemeinde in der Region Latium die mittlerweile bekannte Initiative „Häuser für 1 Euro“. Es handelt sich um Maenza, ein mittelalterliches Dorf in der Provinz Latina.
Eine Immobilie in Italien zu kaufen kann eine gute Investition sein. Jüngste Daten zeigen, dass Investoren, die in einer der wichtigsten Städte Italiens eine Immobilie kaufen möchten, nach wie vor kleinere Immobilien bevorzugen.
Wie lange hat es 2020 durchschnittlich gedauert, eine Immobilie in Italien zu verkaufen? Laut Tecnocasa hat die Corona-Pandemie den Immobilienmarkt zwar zum Erliegen gebracht, so dass es nicht der beste Zeitpunkt für den Kauf oder Verkauf von Immobilien zu sein scheint.
Einige der grundlegenden Veränderungen, die sich auf dem Immobilienmarkt in Italien und weltweit aufgrund der technologischen und demografischen Entwicklung bemerbkar machen, wurden durch die Corona-Pandemie 2020 beschleunigt.
Neue Wohnbedürfnisse können jederzeit entstehen: Vielleicht benötigen Sie mehr Platz, um von zu Hause aus arbeiten zu können, oder weil Ihre Familie Zuwachs erwartet, oder weil Sie sich einfach mehr Platz im Freien wünschen.
Die Coronavirus-Pandemie hat Auswirkungen auf viele soziale und wirtschaftliche Bereiche in Italien. Der Immobilienmarkt ist dabei keine Ausnahme. Dies könnte jedoch einigen Märkten, die bisher weniger attraktiv waren, bessere Chancen bieten.
Was sind die aktuellen Trends auf dem Luxusimmobilienmarkt in Italien? Wer sind die Hauptinvestoren in Luxusimmobilien im Jahr 2020? Was suchen Käufer in einer Luxusimmobilie?
idealista, das führende Immobilienportal in Spanien, Italien und Portugal, baut seine technologische Führerschaft durch den Kauf von zwei der besten Immobiliensoftwareunternehmen, Miogest und Gestim, zu einem nicht genannten Preis, weiter aus.
Während der COVID-19-Pandemie suchten Ausländer weiter nach Immobilien in Italien. Eine kürzlich von idealista/data durchgeführte Studie belegt, dass die Pandemie zu einem allgemeinen Rückgang der Inlands- und Auslandsnachfrage geführt hat.
Laut dem globalen Immobiliendienstleister Savills ist die Stimmung der internationalen Immobilienagenturen hinsichtlich der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf den Sektor überwiegend negativ.
Die von Savills durchgeführte Umfrage zeigt die wahrgenommenen Auswirkungen der Coronakrise solche Werte
Die größte Gefahr für die italienische Wirtschaft ist bislang noch größtenteils unsichtbar geblieben: die Verarmung als Folge der angeordneten Schließung von Unternehmen und der Entlassung oder der Kurzarbeit von Tausenden von Arbeitnehmern.