Der italienische Immobilienmarkt verzeichnete im 3. Quartal 2025 eine leichte Abschwächung. Der Durchschnittspreis für gebrauchte Immobilien sank um 0,7 % auf 1.815 Euro pro Quadratmeter.
Der italienische Wohnimmobilienmarkt zeigt deutliche Anzeichen der Erholung. Dies geht aus dem aktuellen Bericht Residential Quarterly Outlook – H1 2025 hervor, der von Patrigest, dem Forschungs- und Bewertungsunternehmen der Gabetti Group, veröffentlicht wurde.
Der italienische Immobilienmarkt zeigt sich auch im Jahr 2025 widerstandsfähig: Trotz eines leichten Rückgangs im Quartalsvergleich steigen die Immobilienpreise im Vergleich zum Vorjahr weiter an.
Die Aussichten für 2025 sind von herausfordernden Prognosen geprägt, wobei die Unsicherheiten von den Entscheidungen der Zentralbanken und dem anhaltenden Handelskrieg herrühren. Der Immobilienmarkt in Italien gibt jedoch Anlass zu Optimismus.
Der Kauf eines Eigenheims in Italien wird immer teurer. Im Vergleich zu 2019 sind die durchschnittlichen Kosten für den Kauf einer Immobilie um 16 % gestiegen. Mailand bleibt die teuerste Stadt pro Quadratmeter, während Triest den stärksten Anstieg verzeichnet.
Vor einem komplexen wirtschaftlichen Kontext durchläuft die Stadt Rom einen Wandel. Rom war schon immer eine kosmopolitische Stadt, die heute dank von PNRR- und Jubiläumsfonds die Möglichkeit hat, sich zu verändern und ganze Gegenden wiederaufleben zu lassen.
Luxusimmobilien verzeichnen weltweit Preissteigerungen: Von Dezember 2022 bis Dezember 2023 sind die Preise in 45 Ländern um durchschnittlich 3,7 Prozent pro Jahr gestiegen. Dies geht aus den Daten des Prime Global Cities Index von Knight Frank hervor.
Auf die USA und Deutschland entfallen zusammen rund ein Drittel (31,6 %) der ausländischen Suchanfragen nach Luxusimmobilien auf idealista, Italiens führendem Immobilienportal.
Das Jahr 2024 ist bereits in vollem Gange und Immobilienmarktexperten geben ihre Prognosen für die Entwicklung von Immobilien in den kommenden Monaten ab, beginnend mit den Ereignissen des Jahres 2023.
Nach einer Analyse von Bankitalia, die sich auf EZB-Statistiken stützt, besitzen 5 % der italienischen Haushalte 46 % des Vermögens des Landes. Das Vermögen besteht durchschnittlich etwa zur Hälfte aus Wohnimmobilien.
Die meisten Immobilien der Italiener haben eine Wohnfläche von weniger als 100 m². Der Anteil der Wohnungen, die diese Größe nicht überschreiten, beträgt 61 % der Gesamtanzahl der Inserate auf idealista.
Laut der jüngsten Wirtschaftsumfrage zum Wohnungsmarkt in Italien, die das erste Quartal 2023 abdeckt und von Bankitalia, Tecnoborsa und der Agenzia delle Entrate (Finanzamt) durchgeführt wurde, werden sich die Inflationstrends weiterhin negativ auf die Nachfrage nach Wohnraum auswirken.
Wenn Sie vorhaben, eine Immobilie in Italien zu verkaufen, dann besteht eine der wichtigsten Fragen darin, wie lange der Prozess dauern wird. Eigentümer möchten fast immer einen Verkauf so schnell wie möglich abschließen, jedoch gibt es einige Variablen, die schwer vorherzusagen sind.
Wir nähern uns dem Jahresende und idealista/news wirft einen Blick auf den Mietwohnungsmarkt in Italien im Jahr 2022. Dazu haben wir Experten der Branche befragt.
Wer in Italien eine Immobilie mieten will, muss schnell sein. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie von idealista, Italiens führendem Immobilienportal.
Die Situation nach der Pandemie, die Inflation und die Energiekrise infolge des Krieges in der Ukraine scheinen die Zahlen der Immobilientransaktionen im ersten Halbjahr 2022 in Italien nicht ernsthaft beeinträchtigt zu haben.
Das 30. Forum von Scenari Immobiliari, „The Future is Now“, das im September 2022 stattfand, hat einen Ausblick darauf gegeben, was 2023 sowohl auf dem italienischen als auch auf dem europäischen Immobilienmarkt auf uns zukommen könnte.
Großbritannien ist 2022 der transparenteste Immobilienmarkt der Welt, gefolgt von den USA, Frankreich und Australien. Das geht aus dem JLL Global Real Estate Transparency Index hervor, in dem Italien den 19.
Wie entwickeln sich die Immobilienpreise in Italien? Die aktuellen Aussichten für den Immobilienmarkt in Italien 2022 sehen eine Stagnierung der Preise für Bestandsimmobilien, die sich kurzfristig fortsetzen wird.
Erhalten Sie unsere neuesten Nachrichten per E-MailAbonnieren